Schüler:innen programmieren Modellautos

ProgrammieruebungKÖLN. 8 Autos – 6 Streckenteile – 1 Kreuzung – das ist die Anki Overdrive Bahn, eine moderne Variante der Carrera-Bahn. In der vergangenen Woche haben 9 Schüler:innen des Informatik-Leistungskurses von Dr. Becker am Elisabeth-von-Thüringen Gymnasium bei einem Besuch ihres Lernpartners adesso SE Programmieraufgaben in der objektorientierten Sprache Java umgesetzt. Unterstützt wurden sie dabei von Jennifer Eck, technische Ausbildungsleiterin, und zwei Studierenden.

Zunächst haben die Schüler:innen gelernt, sich über einen Raspberry Pi mit der Bahn zu verbinden und die Autos darauf fahren zu lassen. Anschließend wurden verschiedene Verhaltensweisen der Fahrzeuge an einer Kreuzung programmiert:

  1. Stoppen: immer stoppen, als stünde dort ein Stopp-Schild
  2. Intelligentes Stoppen: nur stoppen, wenn sich ein weiteres Fahrzeug von der Seite nähert und dann Vorfahrt beachten
  3. Nicht Stoppen: Fahrzeuggeschwindigkeit in Relation zu den anderen Fahrzeugen so regulieren, dass die Kreuzung kollisionsfrei passiert werden kann

Die Ergänzung des schulischen Alltags mit anwendungsbezogenen Anforderungen soll bald wiederholt werden.