Schaltkreise spielerisch aufbauen und verstehen

EnergiehäuserAACHEN. Endlich war es so wieder weit. Nach dem Auslaufen der Coronaschutzverordnung konnten die Schüler:innen der Jahrgangsstufe 6 der Gesamtschule Aachen-Brand im Rahmen des Physikunterrichts die haushaltsüblichen Schaltungen spielerisch kennenlernen.

Heidi Zimmerman, bei der STAWAG Stadtwerke Aachen AG für die Schulkooperationen zuständig, kam in den Unterricht und informierte die Schülergruppe über den Aufbau der Lernhäuser. Sie führte aus, dass ein Lernhaus aus drei Bereichen besteht. Jedem sind Arbeitskacheln zugeordnet, auf dem die Namen der vorzunehmenden Schaltungen aufgedruckt sowie die nötigen Steckvorrichtungen angebracht sind. Die Schüler erhalten zudem einen Bauteilekoffer und Kontrollkacheln. Die Ergebnisse werden in ein Schülerarbeitsheft eingetragen.

Die Schüler:innen hörten aufmerksam zu und konnten es kaum erwarten, mit diesen Lernhäusern zu arbeiten. Anfangs traten beim Transport oder beim Einschalten der Lernhäuser kleinere Probleme auf. Diese konnten von den Schüler:innen unter Mithilfe von Gabriele Gier, Mitarbeiterin der SOTECH GmbH, schnell behoben werden.

Gabriele Schiehle, Physiklehrerin der Klasse 6 c, stellte fest, dass die Arbeit mit den Lernhäusern offensichtlich sehr motivierend ist. Die Energiehäuser haben Puppenhauscharakter. Alles kann angefasst und an verschiedene Stellen gesteckt werden. So funktioniert der moderne Physikunterricht.