Eine Anbahnung unter „Bilderbuch-Bedingungen“: In einer beeindruckenden Sitzung wurde am
1. März 2002 der Grundstein für eine tatkräftige und inhaltlich anspruchsvolle Zusammenarbeit gelegt.
Dank des hohen Engagements auf beiden Seiten und der hervorragenden Vorbereitung der Sitzung in der Schule durch Gisela Prinz (Bild unten) und Schulleiter Manfred Huschner wurde in der abschließenden Verhandlung ein vielversprechendes Paket von praxisorientiertem Kooperationsunterricht geschnürt.
(Eine runde Sache: 18 Akteure, zu gleichen Teilen Lehrer/innen und Mitarbeiter/innen der REWE AG planen
Zusammenarbeit)
Auf der Grundlage der zuvor gesammelten Ideen und Wünsche an eine gut-
funktionierende Partnerschaft auf dem Grundsatz des beider-
seitigen Gebens und Nehmens bot sich die Einteilung in vier Gruppen an, die in den Bereichen „Berufsorientierung“, „Mathematik & Informatik“, „Gesellschaft & Sprachen“ sowie „Kunst & Medien“ konkrete Absprachen zur Umsetzung der ausgewählten Maßnahmen trafen:„Der Satz des Thales“ und die „Datenverarbeitung im Einzelhandel“ oder die Frage „Wie funktioniert ein Betrieb?“ sowie das „Werbekonzept für ein Produkt“ und das Projekt „Mediengestaltung“ sind die Inhalte des geplanten Kooperationsunterrichts für das erste Jahr der Lernpartnerschaft in den Jahrgangstufen 8 bis 13. Ebenso wichtig nehmen die Partner das langfristig angelegte Konzept „Erste Begegnungen mit der Berufswelt“, ein über zwei Jahre angelegtes Vorhaben einer behutsamen Sensibilisierung und systematischen Heranführung der Schüler/innen an das Thema
ihrer eigenen Berufswahl und der Ansprüche der Arbeitswelt.Für Ralph Bungartz von REWE stellt dieses Verfahren eine hervorragende Möglichkeit dar, seine Auszubildenden mit verantwortungsvollen Aufgaben in der Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Nippes einzubeziehen.Dokumentiert werden sollen die Aktivitäten auf der gemeinsam gestalteten Homepage bzw. Schülerzeitung.
Man darf gespannt sein!