Projektworkshops zum 3D-Druck

Schüler des St. Leonhard GymnasiumsAACHEN. Die seit 2018 bestehende KURS-Lernpartnerschaft zwischen dem St. Leonhard Gymnasium und der EXAPT Systemtechnik GmbH startete das Jahr 2022 mit einer zweitägigen Kooperationsaktivität.

Am 21.1.2022 waren der EXAPT-Geschäftsführer Michael Servos und Projektmanager Marvin Ernst beim ca. fünf Minuten Fußweg entfernten „Leo“ zu Gast, um in einem Informatik-Kurs der 9. Klasse einen Expertenvortrag zu halten. Dabei wurden zunächst Grundlagen zum Maschinenbau, insbesondere die basalen Fertigungstechniken des Bohrens, Fräsens und Drehens in industriellen Anwendungsgebieten anschaulich erläutert. Die Brücke zum Fach Informatik wurde über die Kernkompetenzen des seit 1967 in Aachen bestehenden Unternehmens geschlagen, nämlich Software-Lösungen in den Bereichen NC-Technik (Numerische Steuerung) und CAM (computer-aided manufacturing). Anhand beeindruckender Beispiele wurde den Schülerinnen und Schülern vor Augen geführt, welche Komplexität und teilweise gigantische Ausmaße industrielle Fertigungsprozesse haben, die mit der EXAPT-Software bewältigt werden müssen. Es wurde etwa auf ein Werkstück mit 380 Tonnen verwiesen.

Die Lernenden hatten zuvor in einer Unterrichtsreihe zur 3D-Modellierung eigene dreidimensionale Objekte am Computer erstellt. Durch die EXAPT-Experten erhielten sie nicht nur fachlichen Input zum industriellen 3D-Druck, sondern auch Einsichten in Anwendungsgebiete und damit einhergehende Herausforderungen.

Noch praktischer wurde es dann bei einer Betriebsbesichtigung beim Kooperationspartner am 4.2.2022: 18 Schülerinnen und Schüler desselben Informatik-Kurses erhielten zunächst einen Rundgang, um dann ihre Kenntnisse zum 3D-Druck und insbesondere Slicing-Software, also das Umwandeln der Modelle in spezifische Anweisungen für den tatsächlichen Druck, zu erweitern. Anhand von EXAPT-Software-Komponenten wurde die Modellierung von Werkzeugen, am Beispiel einer CNC-Fräse nach industriellem Standard, demonstriert und in Bezug zu Projektanforderungen und damit einhergehender Kundenansprüche gesetzt.

Die Demonstrationen weckten bei den Lernenden die Neugier und 3D-Druck-Experte Christopher Filla stand ihnen Rede und Antwort: Was passiere etwa im Sinne der Nachhaltigkeit mit den Spänen, die als Rest bei der Frästechnik übrigbleiben? Wie verhalte es sich mit der Gewährleistung bei sensiblen Teilen, beispielsweise einer Flugzeugturbine? Zum Schluss erhielten die Schülerinnen und Schüler mit der zuvor kennengelernten CNC-Fräse gefertigte Schlüsselanhänger und mit dem 3D-Drucker erstellte „Leo“-Löwen.

Geschäftsführer Michael Servos war bei der Anbahnung der Lernpartnerschaft und allen bisherigen Aktivitäten federführend beteiligt. Ihm ist es ein besonderes Anliegen, mit einer in der Nachbarschaft gelegenen Schulen zu kooperieren und dabei Einblicke in sein Unternehmen zu bieten. Im Gegenzug sieht er in der Zusammenarbeit einige Vorteile für EXAPT: „Durch die frühzeitige Begeisterung von jungen Menschen für die NC-Fertigung erhöhen wir die Chancen, gute Nachwuchskräfte für unser Unternehmen zu gewinnen. Gerade bei einem Informatik-Kurs ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sich einige Schülerinnen und Schüler für ein technisches Studium an der RWTH oder der FH entscheiden und die haben dann schon von EXAPT gehört. Außerdem – und das ist nicht zu unterschätzen – macht die Kooperation meinen Kollegen und mir einfach großen Spaß!“

In der Vergangenheit hatten Mitarbeiter von EXAPT das St. Leonhard Gymnasium bereits bei der Projektwoche im Rahmen des Projekts „CNC Leo“ bei Aufbau, Einrichtung und Bedienung einer schuleigenen CNC-Fräse unterstützt. Für die Zukunft ist eine Exkursion zum Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen geplant, mit dem das Unternehmen eine Forschungspartnerschaft unterhält.