Praxisnaher Mathematikunterricht: Zinsrechnung

ZinsrechungLEVERKUSEN. Was ich in der Schule lerne, brauche ich doch eh nie wieder im Leben, denken sich wohl tagtäglich unzählige Schülerinnen und Schüler. Dass das nicht stimmen muss, lernen die Siebtklässler des Lise-Meitner-Gymnasiums im Mathematikunterricht, wenn es um das Thema „Zinsrechnung“ geht. Dann erhalten sie Besuch von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Sparkasse Leverkusen, dem KURS-Lernpartner ihrer Schule.

Doch aufgrund der coronabedingten Kontaktbeschränkungen war im Schuljahr 2020/21 ein Unterrichtsbesuch von außerschulischen Partnern nicht möglich. Also wurde kurzerhand der jüngst geplante Unterrichtsbesuch an die aktuellen Gegebenheiten angepasst: Während sich die Hälfte der Schülerinnen und Schüler der 7d mit ihrer Mathematiklehrerin, Ursula Höche, im Klassenraum befanden, wurden Maximilian Müller, Kundenberater bei der Sparkasse Leverkusen, sowie die andere Hälfte der Klasse per Videokonferenz zugeschaltet.

„Moderner Mathematikunterricht ist vor allem problem- und anwendungsorientiert. Genau das bietet die Zusammenarbeit mit der Sparkasse im Bereich der Prozent- und Zinsrechnung“, freut sich Mathematiklehrerin Ursula Höche. „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen den Finanzmarkt genau und können die Aufgabenbeispiele dementsprechend authentisch und aktuell gestalten. Die Schülerinnen und Schüler lernen so, Kreditangebote zu verstehen und zu vergleichen.“

Bereits seit 2001 arbeiten das Lise-Meitner-Gymnasium und die Sparkasse Leverkusen im Rahmen einer KURS-Lernpartnerschaft zusammen. Der Baustein „Zinsrechnung im Mathematikunterricht der Stufe 7“ ist der Kern der gemeinsamen Lernpartnerschaft. Er wird bereits seit Beginn der 20-jährigen Zusammenarbeit durchgeführt und regelmäßig den aktuellen Entwicklungen auf dem Finanzmarkt angepasst. So nutzten die Sparkassenmitarbeiterinnen und -mitarbeiter vor der Finanzkrise noch hauptsächlich Zinsbeispiele für Sparanlagen. Doch seitdem die Sparzinsen teilweise in den Negativbereich gesunken sind, wurde das Unterrichtsmaterial durch Aufgabenbeispiele mit Kreditzinsen überarbeitet.

„Selbstverständlich ist uns in der Zusammenarbeit mit der Schule auch wichtig, uns als interessanten Ausbildungsbetrieb zu präsentieren“, fügt Maximilian Müller hinzu. „Die Zusammenarbeit im Unterricht bietet da zusätzliche Möglichkeiten zum bewährten Betriebspraktikum, durch den Unterrichtsbaustein erreichen wir noch viel mehr Schülerinnen und Schüler. Sie erhalten so einen Einblick in unsere Arbeit und lernen persönlich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sparkasse kennen. Das kann auch ausschlaggebend dafür sein, sich bei uns auf einen Ausbildungsplatz zu bewerben.“

Neben dem Unterrichtsbaustein „Zinsrechnung“ arbeitet das Lise-Meitner-Gymnasium im Rahmen der langjährigen KURS-Lernpartnerschaft noch in weiteren Bereichen mit der Sparkasse Leverkusen zusammen. So nimmt beispielsweise der Projektkurs Wirtschaft in der Qualifikationsphase 1 (Stufe 11) regelmäßig am Planspiel „Gründerpreis für Schüler“ teil, dessen Mitinitiator die Sparkassen sind. So beraten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung „Existenzgründung“ die Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung ihrer Geschäftsideen, mit denen sie schließlich an dem bundesweiten Planspiel teilnehmen.