Per Hand feilen und erleben was heute Maschinen übernehmen

MECHERNICH. Gleich fünf Auszubildende der Berufszweige Industriemechanik, Mechatronik und Elektronik begleiteten Harmut Haag, Leiter Instandhaltung und technische Ausbildung der Deutschen Mechatronics GmbH (DTMT), in den Technikunterricht der Gesamtschule Mechernich. Die Achtklässler waren durch ihre Techniklehrkräfte Michelle Schulz und Peter Eick schon bestens auf den Praxisbesuch des KURS-Lernpartners vorbereitet. „Den Umgang mit Feilen haben wir schon gelernt“, berichtet Lea Schrader aus der Klasse 8a freudig. Außerdem waren die Schülergruppen in der Woche zuvor bereits zur Betriebsbesichtigung bei der DTMT und erhielten dort einen guten Einblick in das Unternehmen.

Neugierig schauen sich die Jugendlichen an, was die Azubis in Eigenregie für sie vorbereitet und in den Technikunterricht mitgebracht haben: Feilen, Metallbügelsägen, Streichmaße, Radienlehre, Bohrer, Reißnadeln. Nach der einführenden Werkzeugkunde geht es für alle an die praktische Arbeit.

Yannik Gleske, im dritten Ausbildungsjahr zum Industriemechaniker, zeigt Lea wie man beim Feilen richtig steht und erläutert: „Jeder Schüler und jede Schülerin soll selbst ein Metallstück bearbeiten und so erleben was heute Maschinen übernehmen.“

Nach einer schweißtreibenden Schulstunde rotierten die beiden Technikkurse der Jahrgangsstufe 8 und für Leas Kurs ging es nun ruhiger zu. Jetzt stand die Konzentration im Vordergrund. „Denn die praktischen Grundlagen der Elektronik verlangen Genauigkeit“, betont Haag. Seine Auszubildenden haben den Unterrichtsbesuch im Rahmen der KURS-Kooperation komplett alleine vorbereitet. Sie haben entschieden die fachgerechte Leitungserstellung zuerst für alle zu demonstrieren. Im Anschluss folgte erneut das praktische Erproben:

Schulz´ Schüler und Schülerinnen isolierten Leitungen mit Querschnitten von 0,3 bis 10mm² mit einer Abisolierzange ab und stecken in einem zweiten Schritt Aderendhülsen auf, bevor sie diese abschließend mit Quetschzangen auf die Leitung pressten.

„Lohnend für uns alle“, so resümieren Lehrer und Unternehmensvertreter, „die Azubis der Deutschen Mechatronics GmbH lernen eigenständig Verantwortung zu übernehmen und die Achtklässler der Mechernicher Gesamtschule erleben deren Berufswelt vor Ort – ein erster Schritt von der Schule zur Industrie.“