BERGHEIM. Was ein Handy mit Haustechnik zu tun hat und warum fließender Strom zu einem grundlegenden Bestandteil des täglichen Lebens geworden ist, konnte man in der Feierstunde zur Vereinbarung einer KURS-Lernpartnerschaft der Albert-Einstein-Realschule und der Elektro Karaschinski GmbH anschaulich erfahren.
Christian Karaschinski, Geschäftsführer der Elektro Karaschinski GmbH, hat sein Interesse für Elektrotechnik schon in der Schulzeit entdeckt. Nach einer Lehre als Energieanlagenelektroniker und anschließendem Studium der Elektrotechnik hat er sich erfolgreich selbstständig gemacht. Jugendlichen mit Interesse an Technik und Smartphones, empfiehlt er eine Ausbildung im Elektrohandwerk. Mehr und mehr Menschen nutzen Elektronik, um Geräte im Haus zu steuern. Damit steigt auch der Bedarf an ausgebildeten Fachkräften, die diese Elektronik einrichten und warten.
Karaschinski bietet den Schülern Schnuppertage und Praktika in seinem Unternehmen an. Er informiert über das Berufsbild des Elektronikers und unterstützt Unterrichtsprojekte in den Fächern Physik und Technik.
In Anwesenheit von Schulamtsdirektorin Claudia Haushälter-Kettner, dem stellvertretenden Landrat Bernhard Ripp und Bürgermeisterin Maria Pfordt überreichte Arik Werle von der Handwerkskammer zu Köln die Ratifizierungsurkunden an Geschäftsführer Christian Karaschinski und Schulleiterin Gabriele Orbach.