Lernpartnerschaft für eure Zukunft

HERZOGENRATH. Juniorreporter Rune J., Schüler der 6. Klasse am Einhard-Gymnasium in Aachen, schildert in seinem Bericht für die Schülerzeitung seine Eindrücke zur Ratifizierungsfeier bei AIXTRON SE.

Einhard kooperiert mit AIXTRON SE

Mit der Unterzeichnung des KURS-Kooperationsvereinbarung am 7.7.2017 stand es fest: Für Schüler des Einhard-Gymnasiums wird es in Zukunft leichter, ein Praktikum beim führenden Hersteller von Depositionsanlagen für die Halbleiterindustrie zu bestreiten. Aber was ist AIXTRON eigentlich?

Das 1983 von Mitarbeitern des Institutes für Halbleitertechnik der RWTH gegründete Unternehmen mit Forschungs- und Entwicklungslaboren in Sunnyvale (USA), Cambridge (England) und Herzogenrath sowie Vertriebs- und Servicestandorten Rom, Moskau, Australien (Chatswood) und vielen asiatischen Staaten, bietet Perspektiven in den Fachbereichen Vertrieb, Marketing, Betriebswirtschaft, Informatik, Automatisierungstechnik, Physik, Chemie, Werkstoffwissenschaften, Elektrotechnik und Maschinenbau.

Das Unternehmen ging 1997 an die Börse, 2010 wurde das F&E Zentrum in Herzogenrath in Betrieb genommen, 2012 ein Trainingscenter in China. AIXTRON ist der einzige Hersteller von Maschinen, welche gelbe LED-Leuchten erzeugen, baut aber auch andere LED-, OLED-, Speicherchip- und Halbleiterbausteinmaschinen.

Die Vertragsunterzeichnung

Nach einer Begrüßung durch AIXTRONS Vorstandsvorsitzenden Kim Schindelhauer, spielte eine Auswahl des Schulorchesters unter der Leitung von Frau Heuschen zwei Stücke. Dann war der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Herzogenrath Dr. Manfred Fleckenstein an der Reihe und zitierte gleich Seneca. „Non scholae, sed vitae discimus“. Nur blöd,  dass Seneca in den Epistulae morales ad Lucilium das genaue Gegenteil schrieb.

Weiter ging es mit einer Gesprächsrunde mit Susanne Schwier (Beigeordnete für Bildung und Kultur, Schule, Jugend und Sport), Ralf Gablik, Kathrin Schröter (Human Resources, AIXTRON SE), Schülerinnen und Schülern, die zuvor schon eine Werksführung und einen Lego-Roboter-Programmierworkshop bestritten hatten, sowie Auszubildenden. Nach einem weiteren Musikstück schritten Herr Gablik, Herr Schindelhauer, Michael Arth von der IHK Aachen und Wolfgang Müllejans als Vertreter der Bezirksregierung Köln zur Vertragsunterzeichnung. Nach einem musikalischen Ausklang konnte man noch einem kleinen Imbiss mit Mini-Currywürsten, Mini-Schnitzeln und Sekt beiwohnen.