Jung trifft Alt

LEVERKUSEN. „Welche Musik hat man in den 50er und 60er Jahren gehört? Welche Filme liefen im Kino und welche Mode war gerade in?“ – Spannende Fragen, mit denen sich Schülerinnen und Schüler der Montanus-Realschule im Rahmen der Lernpartnerschaft mit dem Caritasverband Leverkusen e.V. beschäftigen werden. Den Auftakt bildete die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung am 19.10.2011.

Durch den demografischen Wandel und die veränderten Anforderungen der Arbeitswelt hat sich vieles in den letzten Jahrzehnten in unserer Gesellschaft verändert. Familien leben heute nicht mehr selbstverständlich unter einem Dach. So schwinden die Möglichkeiten des Kontaktes zwischen den Generationen. Es ist auch nicht mehr selbstverständlich, dass die Pflege und Betreuung von alten Menschen durch die Familie getragen wird.

„Durch den wachsenden Bedarf an gut ausgebildetem Personal, die steigenden Anforderungen an die Qualität in der Pflege und die Abschaffung des Zivildienstes stehen wir in der Altenpflege vor großen Herausforderungen, denen wir uns frühzeitig stellen wollen“, stellte Wolfgang Klein, geschäftsführender Vorstand und Vorsitzender des Caritasverbandes Leverkusen e.V., fest. Als Anbieter von vielfältigen Angeboten in der Altenpflege hat sich der Verband zum Ziel gesetzt, junge Erwachsene schon früh für das Berufsfeld Altenpflege zu begeistern. Im Rahmen der KURS-Lernpartnerschaft sollen Berührungsängste abgebaut, die sozialen Kompetenzen der Schüler im Umgang mit Senioren gestärkt und die Arbeitsmöglichkeiten in Pflegeberufen aufgezeigt werden. Gleichzeitig soll der Unterricht praxisbezogener gemacht werden. „Wir müssen den jungen Menschen deutlich machen, wie attraktiv die Pflegeberufe sind. Die Dankbarkeit, die die Senioren entgegenbringen, sind durch nichts aufzuwiegen“, betonte Wolfgang Klein.

Im Mittelpunkt der Kooperation steht dabei die Arbeitsgemeinschaft „Jung trifft Alt“, in deren Rahmen Schülerinnen und Schüler der Stufen 9 und 10 mit den Senioren der Begegnungsstätte über die Jahre ihrer Jugend in den 50er und 60er Jahren in einen Austausch kommen. Geplant sind gemeinsame Veranstaltungen wie ein Tanzcafé, eine Modenschau und ein Filmnachmittag. „Die Schülerinnen und Schüler haben schon so viele Ideen entwickelt, dass wir gar nicht alle in einem Jahr umsetzen können“, freute sich Sabine Lob, die Leiterin der Arbeitsgemeinschaft. Schülerin Victoria Cocciolo wusste sofort, dass sie an der AG teilnehmen will: „Ich möchte später in der Altenpflege arbeiten, da kann ich schon viele Erfahrungen sammeln.“

Ein weiterer wichtiger Baustein ist die Durchführung eines wöchentlich stattfindenden Sozialpraktikums, in dessen Rahmen interessierte Schüler die verschiedenen Arbeitsbereiche im Caritasverband kennen lernen können. „Wir wollen damit auch das ehrenamtliche Engagement unserer Schülerinnen und Schüler fördern. Vielleicht macht die Arbeit einigen so viel Spaß, dass sie sich auch nach Absolvierung des Praktikums weiter im Verband einbringen möchten“, hofft Schulleiterin Ursula Schaefer.

Die Ratifizierung fand in der Begegnungsstätte im Wohnpark Bürgerbusch statt. In einem kleinen feierlichen Rahmen unterzeichneten Schulleiterin Ursula Schaefer und Wolfgang Klein (Vorsitzender des Caritasverbandes Leverkusen) sowie der stellvertretende IHK-Geschäftsleiter Michael Kracht, in Vertretung für das Schulamt Bürgermeister Friedrich Busch und KURS-Koordinatorin Judith Abel die Kooperationsvereinbarung im Beisein von Schülerinnen, Vertretern der Elternschaft und Seniorenvertretern der Begegnungsstätte.