KÖLN. Die adaptierte Version des Rolf Zuckowski Klassikers leitete den gemütlichen Teil der Ratifizierungsveranstaltung der KURS Kooperation zwischen der Städtischen KHS Bülowstraße und der Merzenich-Bäckereien GmbH ein.
Die Kinder der Klasse 6 wussten wovon sie sangen. Beim „Backtag“ in der Produktionsstätte in Niehl durften sie die Leckereien selbst herstellen und verkosten.
Welchen Preis ein Produkt haben muss, damit auch die Miete, der Strom und sonstige Kosten des Unternehmens gedeckt sind, erfahren die Schülerinnen und Schüler im Mathematikunterricht, wo der sogenannte Betriebsaufschlag kalkuliert und berechnet wird.
Viel Wert legen die Lernpartner auf die Praxis, denn in der Praxis lernt man Wirtschaft am besten. In Kürze geht die Schülerfirma „Bülowsnack“ auf den Pausenmarkt. Unternehmensvertreter stehen den Schulunternehmern dabei als Wirtschaftspaten beratend zur Seite.
Oftmals fehlt den angehenden Schulabsolventen der Mut, den unbekannten Unternehmensvertretern Rede und Antwort zu stehen. KURS setzt auf Partnerschaften auf Augenhöhe mit dem Zweck, dem spannenden Wirtschaftssektor ohne Berührungsängste auf die Spur zu kommen. So überzeugten die offenen Worte von Peter Otten, Geschäftsführer des Unternehmens, über seinen eigenen Werdegang die Schülerschar im Publikum. Ihre Fragen sprengten das Zeitlimit.
Armin Seelbach, Regierungsschuldirektor der Stadt Köln weist daraufhin, dass auch die Lehrer von diesen Praxisbegegnungen profitieren, da sie ihre berufliche Beratungskompetenz erweitern. „Auch Backblogger brauchen Handwerkszeug“, resümierte Roberto Lepore, Abteilungsleiter Handwerkssicherung der Handwerkskammer zu Köln, die gelungene Veranstaltung.