GUMMERSBACH. Da staunten einige Kunden nicht schlecht, als sie am letzten Montag ihre Kaufland-Filiale in Gummersbach betraten. Im Eingangsbereich hatte sich die Cafeteria in einen Versammlungsraum mit Rednerpult, beleuchteten Stellwänden und Audioanlage verwandelt. Nacheinander ergriffen Kaufland-Hausleiter Nico Klobe, Verkaufsleiterin Evelyn Opel, Bürgermeister Frank Helmenstein, Ulla Barth, Leiterin des Schulamtes für den Oberbergischen Kreis, und Angela Harrock, Leiterin der Realschule Hepel das Wort, um die aufmerksam lauschenden Schülerinnen und Schüler der Stufe 8 über die neue Zusammenarbeit zwischen der Städtische Realschule Gummersbach-Hepel und Kaufland Gummersbach zu informieren.
Auf die Schüler kam an diesem Tag gleich mehrfach Arbeit zu. Sie waren angetreten, um im Anschluss an die feierliche Unterzeichnung Luftballons vom Parkplatz in den Himmel über dem Bergischen Land aufsteigen zu lassen, an deren Schnüre die besten Wünsche für die neue Partnerschaft hingen. Zusätzlich waren sie die Vorboten ihrer Realschule, für die gleich am ersten Tag der Zusammenarbeit in der Filiale eine Berufsfelderkundung geplant war. An mehreren Stationen wurden Schülerinnen und Schüler in Begleitung von Azubis und Dualen Studenten des Handelsunternehmens aktiv.
Die Lehrerinnen und Lehrer zeigten sich beeindruckt von den Modulen und Lernmaterialien, die Kaufland für die Zusammenarbeit bereitstellt. „Wir wollen Unterricht öffnen und wir wollen hinter die Kulissen des Handels schauen“, so Angela Harrock. Da ist es für uns sehr interessant, dass das Handelsunternehmen pädagogisch durchdachte Module für verschiedene Projekte bereithält. Wir werden uns mit den Bioprodukten befassen, wir sind interessiert daran, uns mit dem Stromverbrauch eines Supermarktes zu beschäftigen und wir werden uns mit den Schülerinnen und Schülern anschauen, welche Wege die Waren im Frischebereich zurücklegen, um auf den Tellern der Verbraucher zu landen. All dieses können wir mit den bereitgestellten Materialien wunderbar anpacken.“