WIPPERFÜRTH. Am 01.Februar 2017 schloss die Hermann-Voss-Realschule eine weitere Lernpartnerschaft mit der Firma Krüger Industrieautomation in einer außerordentlich gelungenen Ratifizierung. Mit einem hervorragenden Beitrag des Schülerorchesters mit sieben Bläsern eröffnete die Veranstaltung.
Susanne Eckhardt, Schulleiterin der HVRS, stellte in ihrer Begrüßung die duale Ausbildung mit der gelebten Zusammenarbeit von mittlerweile sechs Lernpartnerschaften in den Fokus. Markus Kalinke, Vertriebsleiter der Firma Krüger, unterstrich dies mit seiner Rede. Er ist Sprössling der HVRS und hat noch sehr positive Erinnerungen an seine Schulzeit. Er wusste schon damals, dass er in einem sehr innovativen Unternehmen tätig sein wollte, da er oft die Technik von Veranstaltungen der Schule unterstützte.
Auch der Bürgermeister der Hansestadt Wipperfürth, Michael von Rekowski, ist Absolvent der HVRS. Er unterstrich in seinem Beitrag die enge Zusammenarbeit von Schulen und den Firmen von Wipperfürth. „Wir brauchen Unternehmen in der Stadt, die sich der Jugend öffnen und so einen Transfer von Wissen und Technik weitertragen.“
Ulla Barth vom Schulamt des Oberbergischen Kreises ist stolz auf die 117. Lernpartnerschaft im Oberbergischen. „Nur über Lernpartnerschaften können Schüler wissen, was sie einmal in einem Unternehmen machen wollen. Ziele haben und motiviert werden durch Teilhabe an Neuem. Vielleicht entwickeln sie Roboter schnell weiter, dass einmal das Bügeln oder Holzhacken automatisiert wird.“
Michael Sallmann zeigte auf, dass sich in den ländlichen Gebieten der IHK eine gelebte Zusammenarbeit entwickelt hat. Sehr viele Unternehmen haben die Zeichen der Zeit erkannt und sich aktiv an der Förderung der Schüler beteiligt. Schüler müssen wissen was hinter den vielen Berufsbezeichnungen steckt. Schule und Unternehmen arbeiten zusammenarbeiten.
„When we were young“ dargebracht von Eike Sten mit dem Pianisten Michael von Rekowski, Bürgermeister von Wipperfürth, beendete die vollends runde Ratifizierung.