NIEDERKASSEL. Unter diesem Titel zeigten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 7 aus dem Kurs „Darstellen & Gestalten“ was man so alles mit Weckgläsern machen kann. In einer musikalisch/rhythmischen Vorstellung erzeugten sie die verschiedensten Geräusche und Rhythmen mit den Gläsern und Deckeln.
Zusammen mit drei weiteren Schülergruppen gestalteten sie ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm für die Eltern, Schüler, Lehrer und die Vertreter der Initiatoren von KURS und dem Unternehmen, die als Gäste an der feierlichen Ratifizierung dieser neuen KURS-Lernpartnerschaft teilnahmen. Die Weck Glaswerk GmbH Bonn besiegelte am 5.11.2019 in diesem feierlichen Akt ihre KURS-Lernpartnerschaft mit der Gesamtschule Niederkassel.
Fast jeder kennt sie: die WECK-Gläser, die in vielen deutschen Haushalten seit fast einem Jahrhundert zum Einkochen verwendet werden. Auch die junge Schülergeneration lernt durch die Besuche im Weck Glaswerk in Bonn die Produktion dieser Gläser kennen. In verschiedenen Aktionen anlässlich von Projekten und Unterrichtseinheiten erfahren die Jugendlichen in der Schule ebenfalls, wie mit den Weckgläsern Lebensmittel haltbar gemacht werden, bzw. wo Weckgläser sonst noch eingesetzt werden können.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten durch die praktischen Erfahrungen im Unternehmen Einblicke in unternehmerische Abläufe und die Produktionsverfahren von unterschiedlichen Glasprodukten. Sie erfahren Wichtiges über die Anforderungen an Mitarbeiter und die Ausbildungsmöglichkeiten in den vier Berufen, die dort ausgebildet werden.
Die Schulleiterin Catrin Albrecht und der stellvertretende Personalleiter der Weck Glaswerke Kevin Michels, freuen sich über diese intensive Zusammenarbeit. Sie erhoffen sich einerseits von dieser KURS-Lernpartnerschaft Hilfe und Unterstützung für die Schülerinnen und Schüler, erste Schritte ins Berufsleben zielgerichtet und gut vorbereitet anzugehen. Andererseits hilft der enge Kontakt zu den Jugendlichen dem Unternehmen bei der Rekrutierung von Auszubildenden. Die Sicherung des Fachkräftenachwuchses ist für das Unternehmen und die Region ein wichtiges Anliegen.
Nach der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung überreichten Dario Thomas, Leitung Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung bei der IHK Bonn/Rhein-Sieg, und Martin Nolte, zuständiger Dezernent bei der Bezirksregierung Köln, die KURS-Urkunden mit den allerherzlichsten Glück- und Erfolgswünschen für die Zusammenarbeit. Beide sind der Meinung, dass die KURS-Partnerschaften für alle Beteiligten eine echte Win-Win-Situation darstellen und freuten sich, dass eine weitere hinzukam.
Zum Ausklang reichten die Schülerinnen und Schüler der Hauswirtschaftsgruppe einen kleinen selbst zubereiteten Imbiss, den sie liebevoll in kleinen Weckgläsern angerichtet hatten.
Bild: Gerd Altmann/Pixabay