Einblicke in die Orthopädie-Technik

SIEGLAR. Welche modernen Prothesenarten gibt es und was können sie leisten? Was macht eigentlich ein Orthopädietechnik-Mechaniker? Was ist ein Reha-Fachberater? Wie kann man Menschen mit Einschränkungen ein Leben mit mehr Lebensqualität, Bewegungsfreiheit und höherer Leistungsfähigkeit ermöglichen?

Moderne 3D-Drucktechnologien und neuartiges und individuelles Orthesendesign bieten neue Möglichkeiten in der orthopädietechnischen Versorgung und machen die Ausbildungsberufe bei der Rahm – Zentrum für Gesundheit GmbH interessant.

Begeistert zeigten sich die Schüler der Jahrgangsstufen 8 – 10 der Gertrud-Koch-Gesamtschule in Troisdorf über die neue KURS-Lernpartnerschaft mit dem Unternehmen Rahm – Zentrum für Gesundheit GmbH. Sie interviewten die verantwortlichen Personen von Schule, Unternehmen, Wirtschaft und der KURS-Initiative. Die Schülerfragen kreisten um den Nutzen einer KURS-Lernpartnerschaft im Allgemeinen und im Besonderen für ihre Schule.

Die Jugendlichen können ab jetzt Einblicke in die Unternehmensstruktur nehmen und Ablaufprozesse in den Werkstätten erkunden. Sie erfahren etwas über Anforderungen und Ausbildungsmöglichkeiten im Unternehmen, bekommen Bewerbungsprozesse durch erfahrene Mitarbeiter der Personalabteilung erläutert und erleben Wirtschaftslehre- und Technikunterricht praktisch und hautnah durch qualifizierte Mitarbeiter und modernste Technikwerkstätten vor Ort.

Schulleiterin Kirsten Heinrichs zeigte sich hocherfreut über die Kooperation und ist begeistert, eine KURS Lernpartnerschaft mit einem der größten Sanitätshäusern aus der Region einzugehen. Diese zweite KURS Lernpartnerschaft ermöglicht der Schule praxisorientierten Unterricht mit qualifizierten Fachkräften anzubieten und erweitert die Möglichkeiten Schüler vielfältig auf das Berufsleben vorzubereiten.

Rahm ist ein werteorientiertes und innovatives Familienunternehmen im Bereich der Gesundheitsversorgung und existiert bereits seit über 60 Jahren. Mit mehr als 700 Mitarbeitern und 38 Filialen gehört das Unternehmen zu den größten Sanitätshäusern in Deutschland.

Die Erarbeitung passgenauer Lösungen, verlangt eine Kombination aus Kompetenz, handwerklichem Geschick, technischem Know-how und natürlichem Einfühlungsvermögen und ist bei jeder Beratung und Versorgung gefragt. Daher benötigt rahm eine engagierte Belegschaft in allen Bereichen und ist ständig auf der Suche nach neuen qualifizierten Mitarbeitern. Geschäftsführerin Meike Rahm sieht in der Zusammenarbeit mit der Gertrud-Koch-Gesamtschule eine sehr gute Möglichkeit genau solche Jugendliche zu finden, die diese Fähigkeiten mitbringen.