KÖLN. 25 verschiedene Ausbildungsberufe, ungefähr 17.000 Mitarbeiter, 8 verschiedene Dezernate und viele Ämter, das ist die Verwaltung für eine Million Einwohner. Sie ist auch das Herz der Stadt Köln, in das jetzt die Schüler der Ehrenfelder Eichendorff-Realschule eintauchen können.
Die Stadt, in der ich lebe, kann Thema in mehreren Fächern sein. Woher bekommt die Stadt Geld? Wofür wird dieses Geld ausgegeben? Die Stadt als Teil des föderalen Systems ist immer auch Akteur der Sozialen Marktwirtschaft und Dienstleister für ihre Einwohner. Um diese Themen schülernah zu vermitteln, kommen Experten aus verschiedenen Fachbereichen in den Unterricht.
Talent wecken, Talent verkünden und Talent erproben ist ein berufsorientierender Baustein dieser neuen Kölner Kurs-Lernpartnerschaft. Bei der gesamten Jahrgangsstufe neun wurde bereits das Talent durch eine Informationsveranstaltung des Personal- und Verwaltungsmanagements geweckt. 12 Schüler haben danach ihr Interesse bei Ihren Berufswahlkoordinatoren Helga Arens und Roman Schäfer verkündet. Alle werden ihr Talent auch im Personal- und Verwaltungsmanagement der Stadt Köln erproben können und dabei typische Aufgaben der Verwaltung kennenlernen und tief in Strukturen eintauchen können.
Der dritte Schwerpunkt der Zusammenarbeit ergibt sich aus den ersten beiden: Verständnis der Struktur. Kommunale Prozesse kennen- und verstehen zu lernen führt im Idealfall dazu, ein eigenes dauerhaftes politisch-demokratisches Bewusstsein zu entwickeln. Und Demokratie braucht diese mündigen Schüler, die ihre Bürgerrolle aktiv wahrnehmen und Verantwortung für Gesellschaft und Staat übernehmen. Dieser Verantwortung können sie aber nur gerecht werden, wenn sie die kommunalen Strukturen kennen.
Die Eichendorff-Realschule und das Personal- und Verwaltungsmanagement der Stadt Köln haben in einer feierlichen Veranstaltung die KURS-Kooperationsvereinbarung unterschrieben.
Zunächst konnten Nico Kreutz und Robin Kutter, Schüler der 10. Klasse, die Träger von KURS interviewen. Stellvertretend dafür sind von der Bezirksregierung Ute Wiehlpütz, leitende Regierungsschuldezernentin, und von der Industrie- und Handelskammer Carsten Berg, stellvertretender Geschäftsführer Aus- und Weiterbildung, in die Aula der Eichendorff-Realschule gekommen.
Zusätzlich standen die Auszubildenden der Stadt Köln Laura Weber und Nils Derks den Moderatoren zur Verfügung. Beide beschrieben anschaulich die abwechslungsreichen Tätigkeiten, die sie in der Ausbildung bewältigen müssen. Azra Güntekin und Melike Azar, zukünftige Praktikanten aus der 9. Klasse, freuen sich auf ihr Praktikum bei der Stadt und sind gespannt, welche Tätigkeiten sie übernehmen können und welche Ämter sie kennenlernen dürfen.
Die Klasse 5b unter der Leitung von Regina Nick begeisterte einen Tag nach dem Sessionstart in die Karnevalsaison und passend zum KURS-Lernpartner mit kölschem Liedgut der Bläck Föös.