Digitaler Bewerbungsknigge

Saint-Gobain- MSM-GesamtschuleAACHEN. Mitten in der Corona-Pandemie haben die SAINT-GOBAIN GLASS DEUTSCHLAND GmbH und die Maria-Sibylla-Merian Gesamtschule aus Kohlscheid in Herzogenrath/Aachen eine KURS-Lernpartnerschaft auf den Weg gebracht. Vom ersten Kennenlernen bis zur Finalisierung der Kooperationsvereinbarung im März 2021 erfolgte jeglicher Austausch über elektronische Endgeräte aus der Ferne. Es wurde keine Zeit verschwendet, so dass bereits wenig später eine Reihe von Aktivitäten in Gang gesetzt werden konnte.

Auch in Zeiten des Distanzlernens zeigte man sich kreativ bei der digitalen Umsetzung der Kooperationsmaßnahmen: Im März fand für die 10. Klassen ein Bewerbungstraining per Videokonferenz statt.

Im April konnten die Schülerinnen der MSM-Gesamtschule exklusiv am Girls‘ Day teilnehmen, der in diesem Jahr von Saint-Gobain erstmals komplett digital realisiert wurde. Auch die weiteren Planungen verliefen ganz im Sinne neuer Denkrichtungen. Die Schule hat bereits Virtual-Reality-Brillen organisiert und die Schülerinnen und Schüler sollen für einen schulinternen Berufsfelderkundungstag ein Padlet – also eine digitale Pinnwand – zu möglichen Berufsfeldern erarbeiten.

Natürlich soll diese Gelegenheit auch genutzt werden, um das Partnerunternehmen näher kennenzulernen, das auf die Fertigung von Glas für industrielle Anwendungen wie den Hochbau oder den Automobilmarkt spezialisiert ist. Gleichzeitig sollen dabei Ausbildungs- und Karrierechancen in den Blick genommen werden.

Im Mai erfolgte zuletzt ein digitaler Studien- und Berufswahlorientierungstag für die Oberstufenschüler*innen der MSM-Gesamtschule. Eine Besonderheit war dabei ein Beitrag der Unternehmensexpertinnen Luisa Lutz und Anne Zakowski von Saint-Gobain, die per Videoübertragung ihr Unternehmen vorstellten und auch über Anforderungen und Gepflogenheiten beim Bewerbungsprozess berichteten.

Was sind Ausschlusskriterien und womit kann man besonders punkten, wenn man sich für einen Ausbildungsplatz, ein duales Studium oder einer Tätigkeit bei einem weltweit vertretenen Konzern wie Saint-Gobain bewirbt? Um solche und ähnliche Fragen ging es beim digitalen Bewerbungsknigge.

Das Feedback der Schülerinnen und Schüler war sehr positiv: Bei vielen wird der Beitrag wohl dazu geführt haben, bei zukünftigen Bewerbungssituationen gut vorbereitet und deutlich gelassener aufzutreten. Aus Unternehmenssicht war es erfreulich, dass durch den regen Austausch mit den Jugendlichen nicht nur wichtige Einblicke und Tipps vermittelt wurden, sondern man andererseits einen ungezwungenen Kontakt zu potenziellen Nachwuchskräften herstellen konnte.

Beide Seiten freuen sich auf weitere Aktivitäten wie etwa einen Besuch in der „Glasschule“, der Ausbildungseinrichtung der Stolberger Niederlassung – sobald es die pandemische Situation wieder zulässt.