KÖLN. Bevor die Schülerinnen und Schüler der Johannes-Gutenberg-Realschule von Dominik Ziegler, Hörakustik-Meister bei Köttgen Hörakustik GmbH & Co. KG ins Online-Seminar eingeladen werden, üben erst mal die Erwachsenen. Mit von der Partie sind neben Dominik Ziegler, stellvertretender Schulleiter Volker Baumjohann, StuBo Anja Lopez, Kiki Anapalidou, Klassenlehrerin der iPad-Klasse der Realschule und die KURS-Koordinatorin Beate Jell.
In zwei vorbereitenden Online-Treffen über Google Meet haben alle gemeinsam die Grundlagen des digitalen Zusammenarbeitens festgelegt. Dabei wurden Fragen besprochen wie: „Welcher Browser funktioniert mit welchen Programm am besten?“, „Muss das Programm heruntergeladen werden oder läuft es im Internetbrowser?“ oder „ Mit welchen Endgeräten arbeiten die Schülerinnen und Schüler?“, „Mit welcher Technik ist die Schule ausgestattet?“ und auch „Wer schickt den Einladungslink zum Meeting/Online-Seminar?“.
Der heutige Test mit Adobe Connect hat uns einige neue Hinweise für die digitale Zusammenarbeit gebracht.
-
- Auch in der iPad-Klasse läuft das Online-Seminar über den Beamer.
- Das Online-Seminar Portal ist ein digitales Klassenzimmer und kein Konferenzraum.
- Die teilnehmenden Geräte dürfen nicht in einem Raum stehen.
- Dies bedeutet, dass nur ein Gerät pro Klasse in das Online-Seminar eingeladen werden kann.
- Die Schüler verfolgen die Veranstaltung über den Beamer und hören erst einmal nur zu.
- Die anwesende Lehrperson kommuniziert über die Chatfunktion mit Dominik Ziegler in Echtzeit.
- Andere Personen können in weiteren Räumen als Zuhörer am Online-Seminar teilnehmen.
- Die Abfragefunktion für die Schülerinnen und Schüler müssen wir noch klären.
Unsere Quintessenz von heute: Es ist nicht so einfach von 0 auf 100 ins digitale Arbeiten zu starten.
Die Schülerinnen und Schüler müssen noch warten, wir Erwachsenen benötigen noch einen weiteren Testlauf.