DÜREN. Die von Schülern im Rahmen des Projekts gebaute Bewässerungsanlage funtioniert.
In wöchentlichen Doppelstunden, im Wahlpflichtunterricht der Klasse 9 an, einigen mehrstündigen Projekten sowie bei einer ganztägigen Betriebsbesichtigung beim Wasserleitungszweckverband Vettweiß wurden zunächst technische und kaufmännische Grundlagen erarbeitet, die schließlich in einem selbst erarbeiteten und in Teamarbeit umgesetzten Ganztagesprojekt zur kurzzeitigen Bewässerung der Grünanlagen des Schulhofes mündeten.
In diesem stark an der beruflichen Realität im Bereich der Wassertechnik orientierten Projekt lernten die Schüler nicht nur den praktischen Umgang mit den verschiedenen Materialien und Werkzeugen der Wassertechnik unter anderem dem elektrische Schweißen von Rohrverbindungen, sondern auch weitere berufliche Grundlagen aus diesem Bereich, wie den Umgang mit Informationen von Wasserleitungskennzeichen; das Erfassen von baulichen Gegebenheiten; das Beachten von gesetzlichen Vorschriften; einfaches technischen Zeichnen beim Erstellen von Planskizzen und genauen Aufmaßzeichnungen; die Mengenermittlung benötigter Materialien, das Einholen von Angeboten sowie die Materialbestellung mit Hilfe von „Exel“-Tabellen und Firmenanschreiben in „Word“, die Planung der Bauausführung mit selbstständiger Arbeitseinteilung und natürlich die Bauausführung in selbstgebildeten, eigenverantwortlichen Teams unter der technischen Aufsicht von Herrn Kemmerling und Herrn Lüttgen vom WLZ.
Bei der Durchführung dieses Projekts waren wie im späteren Berufsleben auch, besonders wichtige persönliche Qualitäten wie Genauigkeit, Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit gefragt, die die Schüler hier unter realitätsnahen Bedingungen zeigen, üben und erweitern konnten.
Zur Bauausführung und „Bauabnahme“ erhielten die Schüler dann hochrangigen Besuch. Neben der Schulleitung Frau Hennecke erschienen der Betriebsleiter des WZV Herr Weiser zusammen mit Herrn Schüller, Bürgermeister von Nörvenich, und Herr Harzheim, Bürgermeister von Merzenich, Herrn Erasmi, Politiker aus Vettweiß und Mitglied des Betriebsausschusses sowie Herr Franken Vorsitzender des WZV.
Die Besucher ließen es sich nicht nehmen, sich von den Schülern genauestens über die Planung und den Ablauf des Projektes, die Herangehens- und Arbeitsweise informieren zulassen und ihnen bei der Arbeit über die Schulter zu sehen. Schließlich wurde die Bewässerungsanlage von den Schülern stolz in Aktion vorgeführt und beim anschließenden Grillen der erfolgreiche Abschluss des Projektes gemeinsam gefeiert. ( Bericht/Fotos Y. Zimmermann)