Bewerbungstraining beim IT-Experten

bwerbungstrainingAACHEN. Am 25.5.2022 war eine Schüler:innen-Gruppe der Viktor-Frankl-Schule bei der regio iT GmbH zu Gast, um im Rahmen des schuleigenen Office-Moduls an einem Bewerbungstraining mit anschließender Betriebsbesichtigung teilzunehmen.

Vier Schülerinnen, vier Schüler, ein schulischer Begleiter sowie zwei Lehrkräfte aus der Klasse 10/P der Förderschule für körperliche und motorische Entwicklung erhielten zunächst von Ausbilder Serhan Akyol einen Überblick über die Unternehmensstruktur und die Tätigkeitsfelder des größten kommunalen IT-Dienstleisters in Nordrhein-Westfalen. Akyol stellte im Anschluss seinen Aufgabenbereich vor, wobei er auf Karrierewege, Ausbildungsmöglichkeiten und schulische Anknüpfungspunkte bei seinem Unternehmen – zum Beispiel in Form von Praktika – einging.

Darauf startete das eigentliche Bewerbungstraining, als es darum ging, Einblicke in konkrete Anforderungen an Ausbildungsberufe und Tätigkeiten bei der regio iT zu bieten. Neben „Dos and Don’ts“ beim Bewerbungsprozess wurde dafür sensibilisiert, was bei einer schriftlichen Bewerbung überhaupt alles dazugehört und welche formalen Besonderheiten zu beachten sind. Weniger gelungene Beispiele boten den Lernenden eine Orientierung, welche Stolpersteine man vermeiden sollte. Ein mit Anmerkungen und wichtigen Tipps versehenes Beispielanschreiben zeigte dagegen, wie man seine eigenen Interessen und Stärken vorteilhaft zur Geltung bringen kann, um sich von anderen potenziellen Bewerber:innen abzuheben.

Nun war es an den Jugendlichen, das Gelernte anhand konkreter Beispiele umzusetzen. Sie sollten zu Tätigkeiten, für die sich derzeit auch tatsächlich interessieren, eine Kurzrecherche durchführen und ein entsprechendes Bewerbungsschreiben formulieren. Für einige Schüler:innen stellte dies eine nicht zu unterschätzende Aufgabe dar, aber nicht nur Serhan Akyol stand den jungen Erwachsenen die ganze Zeit über mit Rat und Tat zur Seite, sondern auch Klassenlehrerin Andrea Böcker und Office-Modul-Lehrer Sebastian Schölzel unterstützten tatkräftig. Den Lehrkräften war am 14.3.2022 die Möglichkeit geboten worden, an einer durch die regio iT angebotenen Lehrerfortbildung zum Thema Bewerbungen via Videokonferenz teilzunehmen.

Sebastian Schölzel erlebte die Mitarbeit seiner Lerngruppe trotz der für sie mitunter hohen Anforderungen positiv: „Das lange Sitzen und Zuhören ist für unsere Schülerinnen und Schüler, insbesondere für diejenigen mit einer Autismus-Spektrum-Störung oder starken geistigen Beeinträchtigungen, eine große Herausforderung. Dennoch haben die meisten konzentriert mitgearbeitet, zugehört und ihr Bestes gegeben. Mit den Ergebnissen bin ich vollkommen zufrieden.“ Dass auch einige Schüler:innen zufrieden und sogar stolz waren oder sie der Ehrgeiz gepackt hatte, ihr Bewerbungsschreiben zu Hause zu vervollständigen, zeigte sich dadurch, dass sich diese eine Sicherung ihres Dokuments wünschten. Serhan Akyol reagierte pragmatisch, indem er die jeweilige Datei kurzerhand von den durch die regio iT zur Verfügung gestellten Laptops per E-Mail an die Schüler:innen schickte.

Interessant war, für welche Berufe sich die Jugendlichen bei ihrer Bewerbungsübung entschieden hatten: Neben den Tätigkeiten als Konditor:in, Köchin/Koch, Pflegekraft im Altenheim, Erzieher:in, Wäschereikraft oder Sicherheitsmitarbeiter:in für Objektschutz hatte ein Schüler seine Bewerbung für eine Ausschreibung als Mitarbeiter im Bereich des EDV-/IT-Supports verfasst. Möglicherweise ergibt sich hier in naher Zukunft also ein neuerlicher Kontakt mit Ausbilder Akyol, der einen Mehrwert einer solchen Kooperationsmaßnahme für beiden Seiten sieht: „Viele Schülerinnen und Schüler, vor allem von Förderschulen, haben große Schwierigkeiten, Fuß am Arbeitsmarkt zu fassen. Hier können wir als Unternehmen die jungen Menschen unterstützen, sich in Zukunft besser zu positionieren und zu motivieren. Ganz besonders erweitern diese Aktivitäten meinen persönlichen Horizont: Was ist wichtig für die jungen Menschen in der jetzigen Generation, wie erreiche ich sie und was kann ich persönlich weitergeben? Die regio iT profitiert in jedem Fall, da wir durch solche Maßnahmen junge Menschen fördern, egal ob mit oder ohne Einschränkung, frei nach dem Motto: Der Weg ist das Ziel.“

Das Bewerbungstraining endete nach einer Mittagspause mit einer Betriebsbesichtigung. Highlights waren dabei das Rechenzentrum und die Druckstraße, die es ermöglicht, zum Beispiel Verwaltungspost in hohen Stückzahlen vollautomatisch übermitteln, drucken, kuvertieren und verschicken zu lassen. In vielen Fällen sicherlich erschöpft, aber mit einer Menge neuer Eindrücke machten sich die Besucher wieder auf den Heimweg. Klassenlehrerin Andrea Böcker zog am Ende ein positives Fazit: „Für die Schüler:innen war es sehr interessant, die regio iT als außerschulischen Lernort kennenzulernen. Es ist immer gut, wenn sie die Chance haben, in einer anderen Atmosphäre etwas zu lernen, anstatt ,immer in der Schule‘. Der Austausch mit Herrn Akyol war super und ich fand es interessant zu sehen, dass die Schüler:innen von sich aus Fragen gestellt und durch die Veranstaltungen neue Erkenntnisse mitgenommen haben.“