Betriebserkundung mit Brötchenduft

HENNEF. Betriebserkundung für Lehrer und Schüler ist Teil der Kooperation

In der Backstube der Zentrale der Bäckerei und Konditorei Gilgen’s konnte man am Morgen des 15.4.2010  ein etwas anderes Treiben als gewöhnlich feststellen. 10 Schülerinnen und Schüler einer 9. Klasse der Gesamtschule Hennef erkundeten den Betrieb und erfuhren viel Wissenswertes über Maschinen, Ofentypen und Teigherstellung sowie über die verschiedenen Berufe, für die Gilgen’s ausbildet. „Mir war überhaupt nicht klar, dass man in einer Bäckerei auch noch andere Berufe als Bäcker ausüben kann.  Dass ich hier auch zur Systemgastronomin ausgebildet werden kann, wusste ich nicht“, äußert sich eine Schülerin.  

Diese Betriebserkundung ist Teil der Kooperationsvereinbarung, die die Gesamtschule Hennef und die Bäckerei & Konditorei Gilgen’s heute feierlich unterzeichnet haben.  „Diese Lernpartnerschaft stellt eine wertvolle Ergänzung zu unserem Bildungsangebot dar“, so Wolfgang Pelz, Schulleiter der Gesamtschule Hennef. „Gerade an Gesamtschulen haben wir eine heterogene Schülerschaft. Die Zusammenarbeit mit einem Betrieb ermöglicht uns eine differenzierte, auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler abgestimmte Förderung.“ Manuela und Franz-Josef Gilgen, Geschäftsführer der Bäckerei & Konditorei Gilgen’s versprechen sich viel von der Zusammenarbeit: „Uns ist es ein Anliegen, den jungen Menschen so früh wie möglich die Möglichkeit zu geben, die Arbeitswelt kennen zu lernen. Gerne engagieren wir uns, wenn es darum geht, Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen im Beruf vorzubereiten. Natürlich geht es auch darum, die Jugendlichen für die Berufe in unserem Betrieb zu begeistern. Das trifft vor allen Dingen auf den Beruf des Bäckers zu, der bei den jungen Leuten leider nicht das Ansehen hat, das er verdient.“  

Nach Auffassung von Elke Siewert, Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg, ist eine Lernpartnerschaft mit einem Handwerksbetrieb von besonderer Bedeutung. „Schon jetzt klagen viele Unternehmen über qualifizierten Facharbeitermangel. KURS trägt dazu bei, dass Betriebe bereits sehr früh in Kontakt mit zukünftigen Auszubildenden kommen, einen Einblick in schulische Bildung bekommen und diese mitgestalten können. Gleichzeitig werden Schülerinnen und Schüler praxisnah auf die Anforderungen im Beruf vorbereitet und können somit für Handwerksberufe motiviert werden.“ Für Kreisschuldezernent Thomas Wagner ist die Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen der Region ein wichtiger Aspekt, wenn es darum geht, den Übergang zwischen Schule und Beruf zu gestalten. „Wir nehmen uns dieser Thematik sehr an. Aus diesem Grunde haben wir im Rhein-Sieg-Kreis eine Stelle eingerichtet, die sich ausschließlich mit dem Übergangsmanagement befasst. Die Initiative KURS begrüßen wir daher sehr.“

Was in einer Lernpartnerschaft möglich ist, beschreiben Stephanie Frenzel, Verwaltungsassistentin der Bäckerei & Konditorei Gilgen’s und Stefan Müller, Studien- und Berufswahlkoordinator der Gesamtschule Hennef. So finden Betriebserkundungen sowohl für Schüler als auch für Lehrer statt. Schüler werden Mitarbeiterbefragungen durchführen und in Praktika die Gelegenheit erhalten, sich in den verschiedenen Berufen bei Gilgen’s zu erproben.

Bürgermeister Klaus Pipke hob die Bedeutung der Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen der Region hervor und bekundete seine Unterstützung für die Ziele der Bildungsinitiative KURS. Den Lernpartnern wünschte er viel Erfolg für ihre Zusammenarbeit.