
NRW-Minister Laumann und Landrat Rosenke
Aus der intensiven Zusammenarbeit entstehen nicht nur gemeinsame Objekte wie der Messestand. Durch die Praxistage im Unternehmen entwickeln sich intensive Beziehungen zwischen Schülern und Mitarbeitern, so dass auch in diesem Ausbildungsjahr zwei der fünf neuen Azubis aus der GHS Mechernich kommen. Auch Schulabgänger mit einem 10-A-Hauptschulabschluss und junge Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte müssen, so Laumann, reelle Chancen auf einen Ausbildungsplatz erhalten. Der Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales in NRW verwies schmunzelnd auch auf seinen eigenen Werdegang: Man kann sogar aus der Hauptschule heraus Minister werden. Was Laumann zunächst in der Theorie erfuhr, konnte er sich bei einem abschließenden Rundgang durch die Firma zusammen mit Landrat Rosenke, Bürgermeister Schick und zahlreichen anderen Gäste aus Wirtschaft und Bildung in der Praxis anschauen. An den Maschinen arbeiten Auszubildende zum Zerspanungsmechaniker nahezu eigenständig.