Die Wirtschaft in die Schulen zu bringen und die Schulen in die Wirtschaft – das ist das Ziel der Lernpartnerschaften von KURS. Dieses Ziel verfolgt auch die zwischen dem Evangelischen Altenzentrum Hasensprungmühle mit der Gemeinschaftshauptschule Leichlingen geschlossene Kooperationsvereinbarung, die am 13. Juni 2007 feierlich unterzeichnet wurde.
Stanislaus Stegemann, Einrichtungsleiter des Evangelischen Altenzentrums Hasensprungmühle, unterstrich die hohe Bedeutung gesellschaftlichen Engagements im Bereich der Bildung: „Unternehmen sind gefordert, berufliche Anforderungen für Schüler unmittelbar erfahrbar zu machen. Gerade wir Unternehmen vor Ort können Schülerinnen und Schülern klar machen, welche Ausbildungsreife und welche Qualifikationen sie für ein erfolgreiches Berufsleben schon in der Schule erwerben sollten.“
Dies ist ganz im Sinne der Schulen: „Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler praxisnah auf die Anforderungen in Beruf und Studium vorbereiten. Lernpartnerschaften sind hierfür ein ideales Erfahrungsfeld, weil sie den Weg ‚aus der Schule hinaus’ ermöglichen. Unsere Partnerunternehmen leisten hierbei wertvolle Beiträge“, so Iris Mybes, Leiterin der Gemeinschaftshauptschule Leichlingen, deren Schulprogramm einen Schwerpunkt auf die Berufsorientierung legt. Konkret wurden gestern für das kommende Jahr Betriebserkundungen und Unterricht mit Fachleuten aus den Betrieben vereinbart. Den Schülerinnen und Schülern begegnen dabei Themen wie Praxisberichte aus der Fachschule für Altenpflege, Gesunde Ernährungen, Begegnungen zwischen Jung und Alt sowie die Gestaltung von Festen.
Außer den Partnern waren der Bürgermeister der Stadt Leichlingen, Vertreter der Parteien, die Leiterin der IHK-Zweigstelle Leverkusen/Rhein-Berg, Eva Babatz, der Schulamtsdirektor Herbert Schiffmann, Mitglieder der Elternvertretung, Schülervertreterinnen und -vertreter sowie Lehrerinnen und Lehrer geladen.
Fotos: Ev. Altenpflegeheim Hasensprungmühle