Vussemer Maschinenbau-Unternehmen MFT schließt Lernpartnerschaft mit der Hauptschule Mechernich

„Seite an Seite“ werden die neuen Lernpartner MFT und die Mechernicher Hauptschule den Herausforderungen des Arbeitslebens begegnen. Nach 7 Schulen in Euskirchen, Schleiden und Kall ist die Mechernicher Hauptschule die 8. im Kreis Euskirchen, die sich in das „KURS“-Kooperationsnetz eingeklinkt hat.“Bislang“, so MFT-Geschäftsführer Mießeler bei der feierlichen Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung am 19.07., „machten die Schüler ein dreiwöchiges Praktikum, und dann hörte man nichts mehr voneinander.“ Das soll sich nun ändern. Mit der Vereinbarung, die Schulleiter Dederich und Geschäftsführer Mießeler gemeinsam mit Schulamtsdirektor Karl Schiffer und Bettina Ismar vom Büro für Lernpartnerschaften im Kreis Euskirchen, unterzeichneten, starten die beiden Partner in eine auf Dauer und Nachhaltigkeit angelegte Zusammenarbeit.

MFT will sich auch in den Unterrichtsstoff einbringen. Bei der vor sechs Jahren gegründeten Nachfolgerin von Dörries werden Hochpräzisions-Werkzeuge hergestellt. Dafür werden „Zerspanungs-Techniker“ – früher nannte man das Dreher oder Fräser – gebraucht, die räumliches Vorstellungsvermögen sowie gute Kenntnisse im technischen Zeichen und in der Mathematik haben – Voraussetzungen, die von vielen Jugendlichen, die sich bei MFT bewarben, nicht erfüllt wurden. Derartige Defizite sollen nun bereits während der Schulzeit gezielt behoben werden. Haben die Jugendlichen erst mal ihre Zeugnisse in der Tasche, ist es dafür zu spät.
Den Jugendlichen der Mechernicher Hauptschule soll das nicht passieren. Dieter Lambertz, der als „betroffener Schüler“, der im Herbst ein Praktikum beim Unternehmenspartner absolvieren wird, zu Wort kam, wird nicht der Einzige bleiben, der in den Genuss der „Lernpartnerschaft“ kommt. Mit weiteren Angeboten wird MFT der Schule die Möglichkeit für praxisorientierteren Unterricht bieten. Mit den Lernpartnern freuten sich auch Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick, Arbeitsamtsleiter Ralf Sawatzki, Rosi Jaax, Leiterin des Projektes KURS im Regierungsbezirk Köln, und die Vertreterin der Schulplegschaft, die sich für das Engagement des Unternehmens für ihre Jugendlichen herzlich bedankte. Den Lernpartnern viel Erfolg bei ihren Vorhaben!

Foto: Joachim Sprothen