Eine technische Ausbildung lohnt sich doppelt

Aqus in der SchuleALSDORF. Im Rahmen des Arbeitslehre-Unterrichts der Jahrgangsstufe 9 waren Kai und Ismail, zwei Auszubildende zum Mechatroniker, in der Marienschule zu Besuch. Obwohl sie bei verschiedenen Firmen angestellt sind, lernen sie gemeinsam in den Ausbildungswerkstätten der AQUS GmbH.

Die AQUS GmbH ist der neue KURS-Lernpartner der Marienschule. Das Unternehmen bietet Ausbildungs- und Qualifizierungsservices für Firmen an, bildet aber auch selbst Fachkräfte im gewerblich-technischen Bereich aus.

Begleitet wurden die beiden Auszubildenden von der Lehrgangsleiterin Cora Liske. In ihrem kurzen Impulsvortrag ging Cora Liske auf die Gründungsgeschichte der AQUS GmbH ein und stellte die Ausbildungsmöglichkeiten im Betrieb vor.

Kai und Ismail hatten einen solarbetriebenen Hubschrauber mitgebracht und Ismail erklärte den Schüler:innen daran, wie die Einzelteile durch Schrauben oder Schweißen dauerhaft miteinander verbunden werden können.

Darüber hinaus hatten die beiden Auszubildenden Schaltpläne dabei. Werden die Einzelteile zusammengesetzt, entstehen daraus Schaltanlagen, die in jedem Haushalt zu finden sind. Kai erklärte: „Jeder von uns kann am Ende seiner Ausbildungszeit Schaltpläne lesen und Schaltanlagen bauen. Geht etwas kaputt, dann brauchst du keinen Elektriker. Du machst das selbst und sparst so viel Geld.“

In der abschließenden Fragerunde wollte eine Schülerin wissen, ob Mädchen, die diesen Beruf ergreifen wollen, genauso wie die männlichen Jugendlichen behandelt werden. Ismail antwortete: „Jeder, der sich nicht an die Regeln im Umgang mit den weiblichen Auszubildenden hält, erhält entweder eine Abmahnung oder wird fristlos entlassen“.