T-Mobile knüpft neue Kommunikations-Netze: Dialog mit dem Carl-von-Ossietzky-Gymnasium

Eine der vier strategischen Säulen der Telekom – die T-Mobile – erweitert ihr Netzwerk in vielerlei Hinsicht: So knüpfen sich gerade KURS-Lernpartnerschaftsbande zwischen dem in Bonn ansässigen Unternehmen und dem Carl-von-Ossietzky-Gymnasium. Bei dem deutschen Marktführer T-Mobile (ca. 10.000 Mitarbeiter in Deutschland) – ist optimale Kommunikation Tagesprogramm: Effektiver und konzentrierter Austausch fand auch während der Unternehmensbesichtigung am 07.03.2002 statt…

Im Rahmen eines 4-stündigen Workshops wurden viele für eine Lernpartnerschaft interessanten Unternehmensbereiche lebendig und vielfältig präsentiert. Insgesamt 22 TeilnehmerInnen des Gymnasiums – 20 Lehrkräfte und 2 Schülerinnen – nahmen die Gelegenheit wahr, bei T-Mobile „hinter die Kulissen“ zu schauen. Zu Beginn fand eine Führung durch den Call-Center-Bereich statt, der durch Großräumigkeit und fehlende Lautstärke dem herkömmlichen Klischee eines Callcenters angenehem widersprach. Im Zuge der „Hausbesichtigung“ bewunderten die TeilnehmerInnen sowohl architektonische als auch künstlerische Ausgestaltung des Gebäudes: Viel Farben, Holz und natürliches Licht verleihen dem Gebäude Charme und Lebendigkeit, lassen es wie einen pulsierenden Organismus erscheinen. Nicht umsonst wurde der Bau bereits mit einem Architektur- / Designerpreis ausgezeichnet. Bereits während der „Hausbesichtigung“ erschlossen sich interessante Projektideen für die Fächer Kunst, Sozialwissenschaften und Philosophie; Ideen, die mit dem späteren Unternehmensreferat zum Thema „Neue Bürowelten bei T-Mobile (Veränderung von Arbeitsumgebung)“ ausgebaut werden konnten. In Bonn wird nämlich gebaut: Neben dem „ausgezeichneten“ Gebäude entsteht ein neues, welches mit vielen Innovationen und Raffinessen ausgestattet ist.Der Unternehmensbesichtigung folgten visuell aufbereitete Unternehmensreferate zu unterschiedlichen Themen:

  • Überblick T-Mobile, Bildungsaktivitäten des Unternehmens
  • Netzbetrieb T-Mobile
  • Anforderungen an Sprachkenntnisse im Zuge der Internationalisierung
  • Anforderungen an Bewerber
  • Neue Bürowelten bei T-Mobile
  • Vielfältigkeit und „Puls“ des Workshops kurbelten die Kreativität der teilnehmenden LehreInnen an: Letzendlich wurden vor dem Hintergrund einer bestehenden Ideenbörse und des Workshops 35 Ideen für zukünftige Kooperationsmaßnahmen entwickelt. Dieser Ideenpool dient als Vorlage für die kommende Kooperationsverhandlung. Personalge-
    schäftsführer Holger Kranzusch bündelte am Ende des Workshops nochmals mögliche Themen für eine zukünftige Zusammenarbeit. Am 18.04.2002 werden aus diesem reichhaltigen Fundus Kooperationsaktivitäten ausgewählt, konkretisiert und bilden dann den Inhalt einer zukünftigen Lernpartnerschaft. Wir freuen UnS auf eine vielversprechende Kooperation.