RATHEIM. Am Samstag, 14. März, haben die Realschule Ratheim und Kaufland Hückelhoven, Altenheim St. Lambertus, BARMER EK und die AWO service gGmbH ihre Kooperationsvereinbarungen öffentlich besiegelt. Zeitgleich wurde die Schule mit dem „Gütesiegel Individuelle Förderung“ des Landes NRW ausgezeichnet.
Damit wird die Leistung von Schulen gewürdigt, die sich nachweislich und intensiv um die individuelle Förderung jedes einzelnen Schülers kümmern.
„Für uns stellt die individuelle Förderung jedes einzelnen Schülers eine Herausforderung dar, der wir uns immer wieder gerne stellen“, so Angelika Lafos, Schulleiterin der Realschule Ratheim. „Wir sind stolz, dass unsere Leistungen in diesem Bereich mit dem Gütesiegel des Landes honoriert werden. Neben der schulischen Förderung ist es für uns auch wichtig, dass wir jedem einzelnen Schüler dabei helfen, den für ihn richtigen Weg nach der Schullaufbahn zu gehen. Daher sind wir auch stolz und dankbar, dass uns mit der heutigen Unterzeichnung von Kooperationsvereinbarungen außerschulische Partner in unserer Arbeit unterstützen“.
Auf dem Kooperationplan stehen u.a. Betriebserkundungen, Expertenbesuche in Schule und Unterricht und Bewerbungstrainings, Gesundheitserziehung und das Thema „Das soziale Netz in Bewegung“. Schülerinnen und Schüler unterstützen das Betreuungsangebot im Altenheim, „Zeitzeugen“ aus dem Altenzentrum berichten im Geschichtsunterricht.
Agnes Hoffmann, Leiterin der Kaufland Filiale in Hückelhoven, betonte, es sei wichtig, dass die Jugendlichen die Arbeitswirklichkeit frühzeitig kennen lernten. „Kaufland ist eines der Partnerunternehmen, mit denen die Schule zukünftig zusammenarbeiten wird. Wir sind gerne bereit, die Schüler hinter die Kulissen unseres Betriebes schauen zu lassen und wir hoffen, dass wir einige Schüler für den Handel begeistern und sie evtl. später als Auszubildende in unserem Betrieb begrüßen können.“
Heinz Gehlen, Geschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Aachen, erklärte, der breit gefächerte Branchenmix, den die beteiligten Unternehmen repräsentieren, biete eine Gewähr, den Schülerinnen und Schülern der Realschule Ratheim einen umfassenden Einblick in das Wirtschaftsleben und die reale Arbeitswirklichkeit zu geben. „Die vielfältige Leistungspalette und das Engagement der Unternehmen werden dazu beitragen, die Schüler besser auf ihr zukünftiges Berufsleben vorzubereiten, so Gehlen.
Damit wird die Leistung von Schulen gewürdigt, die sich nachweislich und intensiv um die individuelle Förderung jedes einzelnen Schülers kümmern.
„Für uns stellt die individuelle Förderung jedes einzelnen Schülers eine Herausforderung dar, der wir uns immer wieder gerne stellen“, so Angelika Lafos, Schulleiterin der Realschule Ratheim. „Wir sind stolz, dass unsere Leistungen in diesem Bereich mit dem Gütesiegel des Landes honoriert werden. Neben der schulischen Förderung ist es für uns auch wichtig, dass wir jedem einzelnen Schüler dabei helfen, den für ihn richtigen Weg nach der Schullaufbahn zu gehen. Daher sind wir auch stolz und dankbar, dass uns mit der heutigen Unterzeichnung von Kooperationsvereinbarungen außerschulische Partner in unserer Arbeit unterstützen“.
Auf dem Kooperationplan stehen u.a. Betriebserkundungen, Expertenbesuche in Schule und Unterricht und Bewerbungstrainings, Gesundheitserziehung und das Thema „Das soziale Netz in Bewegung“. Schülerinnen und Schüler unterstützen das Betreuungsangebot im Altenheim, „Zeitzeugen“ aus dem Altenzentrum berichten im Geschichtsunterricht.
Agnes Hoffmann, Leiterin der Kaufland Filiale in Hückelhoven, betonte, es sei wichtig, dass die Jugendlichen die Arbeitswirklichkeit frühzeitig kennen lernten. „Kaufland ist eines der Partnerunternehmen, mit denen die Schule zukünftig zusammenarbeiten wird. Wir sind gerne bereit, die Schüler hinter die Kulissen unseres Betriebes schauen zu lassen und wir hoffen, dass wir einige Schüler für den Handel begeistern und sie evtl. später als Auszubildende in unserem Betrieb begrüßen können.“
Heinz Gehlen, Geschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Aachen, erklärte, der breit gefächerte Branchenmix, den die beteiligten Unternehmen repräsentieren, biete eine Gewähr, den Schülerinnen und Schülern der Realschule Ratheim einen umfassenden Einblick in das Wirtschaftsleben und die reale Arbeitswirklichkeit zu geben. „Die vielfältige Leistungspalette und das Engagement der Unternehmen werden dazu beitragen, die Schüler besser auf ihr zukünftiges Berufsleben vorzubereiten, so Gehlen.