Raiffeisenbank Geilenkirchen und Berufskolleg Wirtschaft setzen auf Zukunft

Künftig werden die Schülerinnen und Schüler des Geilenkirchener Berufskollegs Wirtschaft in den Genuss einer engen Zusammenarbeit mit der Raiffeisenbank eG kommen und das Thema „Die Bank als Teil des Wirtschaftskreislaufs“ mit ihrem Partner gemeinsam bearbeiten. In Gesprächen mit Mitarbeitern und Kunden der Bank werden sie Wirtschaft und Arbeitswelt konkret aus der Praxis heraus kennen lernen.

Im neuen Forum unterzeichneten am 25. Januar 2007 Vertreter der Raiffeisenbank Geilenkirchen, des Berufskollegs Wirtschaft, des Kreises Heinsberg und der Initiative KURS eine entsprechende Vereinbarung.

Von der auf Dauer angelegten Kooperation sollen beide Partner gleichermaßen profitieren. Schulleiter Rudi Zins sieht in der Raiffeisenbank Geilenkirchen einen idealen Partner für die Schule, da sie als wichtiger Arbeitgeber der Region die Schülerinnen und Schüler schon im Vorfeld der Ausbildung Einblick in das reale Berufsleben geben könne. Dass dies nicht ausschließlich durch theoretische Unterweisung, sondern auch durch konkrete Projekte geschehe, mache das Projekt umso wertvoller, so der Schulleiter.

Ebenso positiv beurteilt der Vorstandsvorsitzende der Raiffeisenbank Geilenkirchen Hans Josef Pelzer die Lernpartnerschaft: „Wir möchten den Schülerinnen und Schülern schon frühzeitig einen Einblick in eine mögliche berufliche Perspektive gewähren und freuen uns auf eine konstruktive Zusammenarbeit“, sagte Pelzer. 75 % der Azubis der Geilenkirchener Raiffeisenbank kommen bereits aus dieser Schule.

„Wir begrüßen diese Initiative außerordentlich“, betonte auch Franz Josef Dahlmanns, der Leiter des Amts für Schule, Kultur und Weiterbildung des Kreises Heinsberg. Dahlmanns dankte auch im Namen von Landrat Stephan Pusch, der ebenfalls seine volle Unterstützung zusichere.

Ziel der von den Industrie- und Handelskammern Aachen, Köln und Bonn/Rhein-Sieg sowie der Handwerkskammer Köln und der Bezirksregierung getragenen Bildungsinitiative ist es Ökonomische Bildung und Wirtschaft und Arbeitswelt systematisch im Unterricht zu verankern und die Schüler besser auf das Arbeitsleben vorzubereiten.

„Heute geht die erste Kooperation mit einem Berufskolleg in unserem Kammerbezirk Bezirk ans Netz“, stellte IHK-Geschäftsführer Heinz Gehlen fest und lobte die beiden Partner für ihr Engagement. Zukunftsorientierte Bildung nutze nicht nur der Schulen und dem Unternehmen sondern auch der Region, so Gehlen.

Foto: Georg Schmitz