Lernen mal anders: Bericht aus der Lernpartnerschaft der Realschule Würselen und ihrem Partner, Saint- Gobain Sekurit Modulartechnik

Was geschieht hinter der grauen Fassade von Saint-Gobain Sekurit am Rande der K 30 in Würselen?
Neugierig und gespannt trafen sich die Schülerinnen und Schüler am Eingang des Unternehmens. Im Unterricht hatten sie von der ’schönen neuen Arbeitswelt‘ und modernenen Arbeitsmethoden, von Robotern, Lean-management, Just-in-time-production usw. gehört und gelesen. –

Nun sollte diese Arbeitswelt bei Sekurit erkundet und dabei Gruppenarbeit trainiert werden.
Herr Heinen stellte den Konzern vor und erklärte die Aufgabenbereiche des Werkes Würselen. Richtig interessant wurde es aber erst beim Gang durch die Produktion: Roboter, die kreisförmig angeordnet sind, bearbeiten wie von Geisterhand geführt, schrittweise die Scheiben für verschiedene Autoptypen, wie z. B. VW, Ford, BMW, DaimlerChrysler, Audi, Jaguar und Porsche. Dabei werden die Rahmen so aufgetragen, dass die Autobauer sie nur noch in die Türen bzw. die Karosserie einzukleben brauchen.
Eine Kleinigkeit? Von wegen! Eine Schülergruppe erkundete, wieviel Arbeit und Planung in den Abteilungen Produktentwicklung und Fertigungsvorbereitung erforderlich sind: Vom ersten Muster bis zur Serienfertigung kann eine Planungsphase von bis zu zwei Jahren liegen. Erst dann kann eine von der Autoindustrie und ihren Designern geplante Scheibe in hoher Stückzahl produziert werden. Projektorientiertes Arbeiten ist in diesen Abteilungen eine Selbstverständlichkeit.
Die anderen Gruppen erkundeten die Instandhaltungsabteilung und beschäftigten sich mit den Aufgaben eines Schichtmeisters . Alle Gruppen erhielten Informationen über Ausbildungsmöglichkeiten bei Sekurit und den beruflichen Werdegang ihrer Gesprächspartner.
Insgesamt ein hochinteressanter, durch die Fülle von Informationenen und Eindrücken auch anstrengender Vormittag, der von den Schülern durchweg positiv bewertet wurde: Es ist eben anders und viel besser, wenn man die Arbeitswelt, ihre Arbeitsformen (Teamwork, Präsentation, Feedback…) vor Ort beobachten und ausprobieren kann.
Besonderer Dank gilt Herrn Heinen, der die Gruppen kompetent informierte und geduldig auf die vielen Schülerfragen einging. „Lernen bei Sekurit“ können die Schüler und Schülerinnen des Kurses SOWI der Jgst. 9 nur empfehlen. Nach: RSW-Info: Schul-Zeitung der Realschule Würselen; Jg. 6, Nr. 3, März 2003.