BERGNEUSTADT. Am 02.05.17 besuchten 12 Lehrerinnen und Lehrer der Realschule Bergneustadt, angeführt von ihrem Schulleiter Ralf Zimmermann, das Unternehmen Gizeh.
Zunächst empfing Frank Trilling als Geschäftsführer persönlich die Gäste im hauseigenen Bistro zu einer kleinen Stärkung mit angeschlossener Präsentation über das Unternehmen und seine Geschichte.
Für den anschließenden Unternehmensrundgang mussten sich alle Lehrer und Lehrerinnen den Sicherheitsbestimmung unterwerfen und sich aus hygienischen Gründen in hellblaue Kittel mit passender Kopfbedeckung kleiden. Passende Sicherheitsschuhe durften natürlich nicht fehlen. Während der gut 1,5 Stunden dauernden Führung wurden die unterschiedlichen Fertigungsverfahren vom Kunststoffspritzen bis hin zum Koststoffziehen erkundet. Dabei konnten viele Fragen geklärt werden.
Bemerkenswert war, wie viele unterschiedliche Verfahren existieren und wie anspruchsvoll die unterschiedlichen Tätigkeiten sind. Ziel der Veranstaltung war, den Lehrerinnen und Lehrern einen besseren Einblick in die Ausbildungsberufe und die erforderlichen Fähigkeiten zu vermitteln.
Gizeh bildet zurzeit 32 junge Menschen in sowohl in kaufmännischen als auch in gewerblich-technischen Berufen aus. Die Anforderungen sind für alle Ausbildungsberufe in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Die Realschule Bergneustadt hat natürlich das Interesse, dem KURS-Partnerunternehmen bei der Suche nach passenden Fachkräften zu helfen.
Laura Römer und Karsten Wagner, Ausbilder bei Gizeh, stellten heraus, welche unterschiedlichen Anforderungen die einzelnen Ausbildungsberufe im Detail haben. Gerade Fächer wie Mathematik, Naturwissenschaften und natürlich auch zunehmend Computerkenntnisse sind für die beiden Profis besonders wichtig. Als Unternehmen, das weltweit produziert und handelt, ist gutes Englisch aber ebenso eine Grundvoraussetzung.
Für die Lehrerinnen und Lehrer waren die Eindrücke besonders wertvoll, konnte man doch vor Ort, beispielsweise in der hauseigenen Lehrwerkstatt die Eindrücke praktisch erfahren. Intensiv wurden die Anforderungen und Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start in das Berufsleben diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht.