LEVERKUSEN. Schüler der Montanus-Realschule beschreiben ihre Kooperation mit dem Caritasverband Leverkusen e.V.
Bei dem Wahlpflichtfach Jung trifft Alt treffen wir, Schülerinnen und Schüler aus den 9. Klassen, uns mit Senioren in der Begegnungsstätte Bürgerbusch in Lützenkirchen.
Bei Kaffee und Kuchen erfahren wir etwas über den Alltag und die Kindheit der Senioren und wir erzählen von unserem Alltag als Schüler.

Unser selbst gebackener Kuchen schmeckt allen.
Durch Alterssimulationen können wir uns die Einschränkungen durch das Alter besser vorstellen.

Hilflos beim Brotschmieren

Die Gelenke wollen nicht mehr

Viele Geräusche irritieren
In der Schule bereiten wir kleine Gastgeschenke für unsere Besuche vor. Natürlich dürfen die Weihnachtvorbereitungen nicht fehlen.
Damit wir bei schönem Wetter spazieren gehen können, lernen wir den Umgang mit dem Rollstuhl.

Rollstuhlfahrer brauchen Vertrauen
Durch die Offenheit und das Vertrauen der Senioren uns gegenüber, kommen wir immer gerne in die Begegnungsstätte. Wir können die Probleme des Alters besser verstehen und haben über die Jugendzeit um den 2.Weltkrieg viel erfahren.
Der wachsenden Bedarf an gut ausgebildetem Personal und die steigenden Anforderungen an die Qualität in der Pflege stellen die Altenpflege vor große Herausforderungen. Der Caritasverband Leverkusen e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, junge Erwachsene schon früh für das Berufsfeld Altenpflege zu begeistern. Im Rahmen der KURS-Lernpartnerschaft sollen Berührungsängste abgebaut, die sozialen Kompetenzen der Schüler im Umgang mit Senioren gestärkt und die Arbeitsmöglichkeiten in Pflegeberufen aufgezeigt werden.