Irgendetwas mit Medien

KÖLN. Die DuMont Mediengruppe und das Hansa-Gymnasium Köln sind KURS-Lernpartner. In einer feierlichen Zeremonie besiegelten die Partner ihre Zusammenarbeit.
Ein glänzend aufgelegter Jonas Oswald, Mitglied der Schülerzeitung, erntete viel Applaus für seine authentische Gesprächsführung während der moderierten Fragerunde. Dirk Schnelle, leitender Regierungsschuldirektor der Bezirksregierung Köln, sprach dabei vom „Leuchtturm-Projekt“ KURS, in dem Schulen und Unternehmen viel Koordination durch die Arbeit der KURS-Basisbüros abgenommen wird.

Christopher Meier, Geschäftsführer Aus- und Weiterbildung der Industrie- und Handelskammer zu Köln, betonte, dass es auch für Abiturienten wichtig ist, alle Möglichkeiten der Zukunftsplanung in Erwägung zu ziehen. „Dazu gehöre auch die duale Ausbildung“, so Meier. Obwohl Schülersprecher Philipp Schultes später einmal Lehrer werden möchte, begrüßt auch er die Kooperation mit der DuMont Mediengruppe, weil Praxiserfahrungen schon in der Schulzeit wichtig sind.

Nach der Begrüßung von Erika Nausester-Hahn, Schulleiterin und Martin Schulte, Leitung DuMont Personal Management GmbH Köln, erklärte KURS-Koordinato,r Matthias Oberheu, wie KURS-Büros die Transaktionskosten beim Aufbau einer Lernpartnerschaft senken können.

Eingerahmt vom Oberstufenchor unter der Leitung von Rudolf Eles, und Nika, Schülerin der Jahrgansstufe 8, die einen Poetry Slam vortrug, war es eine insgesamt gelungene Veranstaltung an diesem Abend, die Elenor Kern-Eversheim, Lehrerin des Hansa-Gymnasiums, moderierte.

In Zukunft wird der häufig genannte Berufswunsch „Irgendetwas mit Medien“ für die Schüler des Hansa-Gymnasiums in Köln durch die KURS-Partnerschaft mit der DuMont Mediengruppe konkret und greifbar. Dafür sorgen Margarete Theobald, Studien- und Berufswahlkoordinatorin, und Claudia Klimmeck, Personalentwicklung DuMont Personal Management GmbH, die mit großem Engagement diese KURS-Lernpartnerschaft auf den Weg gebracht haben.

Geplant sind für das erste Jahr der Zusammenarbeit unter anderem Berufsfelderkundungen und ein Speed-Dating. Die Schüler erhalten dabei direktes Feedback ihrer schriftlichen und mündlichen Bewerbung. Aber nicht nur die Berufsorientierung soll praxisnah gestaltet werden. Die jungen Redakteure der „Hansekogge“ sollen zukünftig Einblicke in die professionelle Redaktionsarbeit einer großen Tageszeitung erhalten. Das wird dem jungen Team der Schülerzeitung des Hansa-Gymnasiums bestimmt gefallen.