Inhalte werden authentisch

Georg-von-BoeselagerEUSKIRCHEN. „Was haben mechanische, elektronische und steuerungstechnische Elemente mit saugstarken Windeln und Feuchttüchern zu tun?“ Auf diese und ähnliche Fragen sollen die Schüler der Georg-von-Boeselager-Sekundarschule nach Betriebsbesichtigungen, Berufserkundungen, Praktika und technischen Unterricht künftig Antworten finden. Die Einrichtung hat eine Lernpartnerschaft mit dem Euskirchener Unternehmen Procter & Gamble im Rahmen der Initiative KURS (Kooperation Unternehmen der Region und Schulen) vereinbart.
 
Das Unternehmen entwickelt und produziert in Euskirchen, dem größten Standort in Europa, Papierprodukte wie Pampers und Kandoo für das In- und Ausland. „Die Beziehungen zwischen Schule und Wirtschaft zu stärken, also interessierte und motivierte Jugendliche an technische Innovationen heranzuführen und dieses Interesse möglichst früh im Schulunterricht anzusprechen, sind für uns die Gründe dieser Kooperation“, sagt Personalleiter Lars Fichtler. Seine Mitarbeiter Ute Passmann und Julian Weiske sollen demnächst unter anderem im Technikunterricht mit Schülern verschiedene Gegenstände bauen und die Berufsbilder des Mechatronikers und des Maschinen- und Anlagenführers vorstellen.
 
„Eine frühe und direkte Begegnung mit der Arbeitswelt ist eine unverzichtbare Hilfe bei der Berufsorientierung“, sagt Schulleiterin Angelika Polifka: „Die Inhalte werden authentisch, weil sie von Experten aus der Praxis und nicht allein von Lehrern vermittelt werden.“ KURS trage dazu bei, den Schülern Wirtschaftsthemen und die Arbeitswelt näherzubringen, sagt Waltraud Gräfen von der an der Initiative beteiligten Industrie- und Handelskammer (IHK) Aachen: „Lehrer, Schüler, Eltern und Betriebe müssen gemeinsam die Verantwortung für die Berufswahl tragen. KURS-Partnerschaften können dabei helfen, eine realistische Entscheidung zur Berufswahl zu treffen.“
 
Die Bedeutung der Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen aus den angrenzenden Regionen Euskirchen und dem Rhein-Sieg-Kreis betonte auch Euskirchens Landrat Günter Rosenke: „In Zeiten, in denen es zwischen den Betrieben einen Wettbewerb um geeignete Auszubildende gibt, ist KURS ein hervorragendes Instrument im Bereich des Übergangsmanagements von der Schule in den Beruf.“