RUPPICHTEROTH. Im Rahmen einer Feierstunde haben die Tusculum Wohnresidenzen GmbH Ruppichteroth-Broscheid und die Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid ihre KURS-Lernpartnerschaft ratifiziert. Für beide Partner ist dies die erste Kurs-Lernpartnerschaft.
Die Kooperationsvereinbarung beinhaltet das Angebot des Unternehmens zur Durchführung von Praktika und Berufsfeld- und Betriebserkundungen. Darüber hinaus können die Jugendlichen im Unterricht von den Experten der Wohnresidenz profitieren. Ein Thema für den Unterricht in Gesellschaftslehre ist ein Beitrag über die gesellschaftliche Veränderung und die demographische Entwicklung in Deutschland. Bewohner können im Unterricht als Zeitzeugen von ihren Erfahrungen aus der Vergangenheit berichten. Gleichzeitig bringen die Schülerinnen und Schüler aus den Profilklassen ihr Spezialwissen bei verschiedenen Aktivitäten ein. So gestalten beispielsweise Bewohner der Residenz und Jugendliche aus der Kreativklasse ein gemeinsames künstlerisches Projekt. Durch diese gemeinsamen Erlebnisse rückt der Kontakt zwischen Jung und Alt ältere Menschen wieder mehr in die Mitte der Gesellschaft und schafft neue, nicht alltägliche Begegnungen.
Eine kleine Kostprobe der künstlerischen Fähigkeiten der Schüler konnten die Gäste der Feierstunde bereits genießen. Die Schülerin Nina Mercader sang zwei Lieder, auf der Gitarre begleitet von ihrem Musiklehrer und eine Gruppe von Schülern aus dem Bereich Darstellen & Gestalten spielte drei Szenen aus dem Stück „Alice im Wunderland“.
Jens Brähmer, Geschäftsleiter der Tusculum Wohnresidenzen GmbH, begrüßte als Gastgeber die zahlreich erschienenen Besucher der Feierstunde. Nicole Sander, Bürgermeisterin der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid, überbrachte die Grüße der Stadt und wünschte der Schule und dem Unternehmen viel Erfolg bei der Umsetzung der geplanten Aktivitäten.
Als weitere Gäste der Feier entrichteten Janina Kusch, Stubo an der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid, Hans Clasen, Leiter des Amtes für Schule und Bildungskoordination im Rhein-Sieg-Kreis, und Birgitt Kreitz-Henn, Schulamtsdirektorin und Untere Schulaufsicht für den Rhein-Sieg-Kreis in Vertretung für die Bezirksregierung Köln, ihre Grüße und guten Wünsche für diese KURS-Lernpartnerschaft.
Im Anschluss an die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung erfolgte die Übergabe der beiden Urkunden für die Schule und das Unternehmen. Für die IHK Bonn/Rhein-Sieg übernahm das Dario Thomas und für die Bezirksregierung Birgitt Kreitz-Henn.