Expertenvortrag zum Thema IT-Sicherheit

IT-ExpertenvortragHERZOGENRATH. Am 25.11.2021 war der IT-Leiter der W. Köpp GmbH & Co. KG, André-Johannes Stiebig, im Berufskolleg Nord der StädteRegion Aachen zu Gast. Zwei 11. Klassen des Wirtschaftsgymnasiums erhielten dabei Einblicke in informationstechnologische Sicherheitsaspekte und allgemeine Datensicherheit.

Die KURS-Lernpartnerschaft zwischen dem Aachener Industrieschaumstoffhersteller und dem mit einem Standort in Herzogenrath niedergelassenen Berufskolleg war im November 2020 auf den Weg gebracht worden.

Vor dem Hintergrund der Pandemie-bedingten Einschränkungen waren damalige Kooperationsmaßnahmen vor allem digital erprobt worden. Stiebig freute sich, seine Expertise trotz aller Vorzüge des digitalen Arbeitens endlich wieder vor Ort weitergeben zu können: „Natürlich konnten wir in der Hochphase der Corona-Krise zeigen, dass eine Zusammenarbeit beispielsweise mit Videokonferenz-Tools möglich ist, aber es ist schon etwas anderes, persönlich und unmittelbar mit jungen Menschen in den Austausch zu treten.“

Er zeigte sich beeindruckt von den Vorkenntnissen und eigenen Erfahrungen der Oberstufenschüler. Trotzdem konnte der Köpp-Experte sicherlich einige neue Erkenntnisse vermitteln, zumal er in seinem Vortrag nicht nur IT-relevante Sicherheitsaspekte für Unternehmen, sondern auch privates Nutzungsverhalten und damit einhergehende Risiken und Gefahren beleuchtete.

So wurde anhand aktueller Beispiele eindrücklich vor Augen geführt, welche Schäden Betrugsversuche in den Bereichen Ransomware, Social Engineering oder Phishing verursachen können. Dabei war es im Zeitalter von „Fake News“ auch ein erklärtes Ziel, den Blick der Lernenden insbesondere auf ihr eigenes Social-Media-Verhalten zu schärfen.

Lehrerin Alexandra Zilgens lobte den lebensweltlichen Bezug des Expertenvortrags und erlebte das Feedback ihrer Lerngruppe folgendermaßen: „Die Schüler fanden den Vortrag sehr spannend und konnten neben betrieblichen Aspekten auch für ihr privates und schulisches Medienverhalten viele Tipps und Sensibilisierungsaspekte mitnehmen.“ Man blicke mit großer Zuversicht auf weitere Aktivitäten im neuen Jahr 2022, denn nach rund zwölf Monaten könne definitiv festgehalten werden: Die Lernpartnerschaft ist ein voller Erfolg.