AACHEN. Eine Kooperation zwischen dem Rechenzentrum der RWTH, der Technischen Schule des Heeres und der Gesamtschule Aachen-Brand ist besiegelt.
Das Rechenzentrum der RWTH Aachen, die Technische Schule des Heeres in Aachen und die Gesamtschule Aachen-Brand haben am 13. Mai ihre Lernpartnerschaft auf der Plattform KURS (Kooperation Unternehmen der Region und Schulen) feierlich besiegelt. Dauerhafte Partnerschaft ist das Ziel der Zusammenarbeit, von der beide Seiten gleichermaßen profitieren: Am Modell des Partnerunternehmens sollen Schüler und Lehrer die Arbeitswelt hautnah kennen lernen und das Thema „Wirtschaft“ konkret umsetzen. Know-how aus dem Unternehmen soll in die Fächer und fächerübergreifende Projekte fließen. Das beteiligte Unternehmen wird durch verbesserten Zugang zu potenziellen Azubis, Einblick in die Lehrpläne und einen positiven Dialog mit dem schulischen Partner von der Zusammenarbeit Nutzen ziehen.“Schule trifft Arbeitswelt. Theorie trifft Praxis. In Zeiten, in denen das Thema Berufswahl- und Arbeitsweltorientierung einen immer größeren Raum einnimmt, hat die Gesamtschule Aachen-Brand zwei geeignete Partner gefunden, die die Schüler und Lehrer auf diesem Gebiet unterstützen werden. Die vielen Möglichkeiten, die unsere neuen Partner für unsere Schule bieten, können den Unterricht nicht nur in den Bereichen Berufsorientierung und Bewerbungstraining praxisnah gestalten“, begrüßt Schulleiter Walter Kröner den Start in eine systematische Kooperation mit den Partnern. „Der Themenkatalog, den wir im Vorfeld der Partnerschaft bereits entwickelt haben, zeigt, dass der Austausch in den verschiedenen Fächern unseren Schülerinnen und Schülern die Praxis von Unternehmen der Berufs- und Arbeitswelt auf vielfältige Weise nahe bringen kann.
So bietet die Kooperation, die als fester Bestandteil im Schulprogramm festgehalten werden soll, der Gesamtschule Aachen-Brand und ihren Schülern vielfältige Möglichkeiten, die Arbeitswelt kennen zu lernen und daraus wichtige Erfahrungen zu gewinnen. Das Rechenzentrum unterstützt die Schule zum Beispiel beim Wettbewerb der First LEGO League und die Ausbildungswerkstatt beim Bau eines Durchgangsprüfers.“
Übereinstimmend begründen Benedikt Magrean, Ausbildungsleiter IT-Berufe am Rechen- und Kommunikationsrechenzentrum der RWTH, und Oberstleutnant Holger Fleckenstein die Motive ihrer Bereiche, die Kontakte zur Schule aufzunehmen und auf der KURS-Plattform zu intensivieren und systematisch und dauerhaft zu gestalten. „Wir freuen uns über die Kooperation mit der Gesamtschule Aachen-Brand, die Interesse an einer Partnerschaft mit unserer Arbeit im Rechenzentrum und unserer Arbeit in der Ausbildungswerkstatt hat. Wir möchten den Schülern zeigen, dass unsere Berufe sehr interessant und abwechslungsreich angelegt sind. Uns liegt auch viel daran, einen Beitrag zur Verbesserung der schulischen Bildung zu leisten. Die Entscheidung für eine Lernpartnerschaft mit der Gesamtschule Aachen-Brand ist für uns Teil unserer gesellschaftlichen Verantwortung.“
Die Vereinbarung wird im Rahmen des Kooperationsnetzes Unternehmen der Region und Schulen (KURS) geschlossen, einer Initiative, die die Industrie- und Handelskammern Aachen, Bonn/Rhein-Sieg, Köln und die Handwerkskammer zu Köln gemeinsam mit der Bezirksregierung Köln betreiben mit dem Ziel, Wirtschaft und Arbeitswelt ins Klassenzimmer zu bringen und die Schüler besser auf das Arbeitsleben vorzubereiten. „Wir arbeiten mit Nachdruck daran, jeder Schule einen verlässlichen Partner in der Wirtschaft zu vermitteln“, erklärt der verantwortliche Koordinator für die Stadt Aachen, Bert Vogelfänger. Ziel der Initiative ist letztlich eine flächendeckende Vernetzung von Unternehmen und Schulen.
Geplant ist zunächst den Schwerpunkt auf die Berufswahlvorbereitung zu legen. Dies bedeutet, das Unternehmen stellt Praktikumsplätze zur Verfügung, präsentiert Berufsbilder in der Schule und ist beim Tag der Offenen Tür mit einem eigenen Stand präsent. Die Schüler haben die Möglichkeit, mit ihren Lehren das Unternehmen und den Betrieb so besser kennen zu lernen.
IHK-Geschäftsführer Heinz Gehlen begrüßt nachdrücklich die Entwicklung der Lernpartnerschaften mit KURS im Regierungsbezirk Köln. „Die Unterstützung, die die Wirtschaft seit geraumer Zeit dem Bereich der schulischen Bildung zukommen lässt, findet in dieser Partnerschaft ein weiteres positives Beispiel: Ein jedes Unternehmen kann den Schülern und Schülerinnen der Gesamtschule Aachen-Brand vielfältige Weise Einblicke in den Bereich der Arbeitswelt praxisnah vermitteln.“