Dosen zu Kunst

LIBLAR. Am Standort der Ardagh Germany in Erftstadt Liblar geht es „rund“, denn es werden vor allem Dosen für die Lebensmittelindustrie produziert und so versichert uns Michael Müller, Technical Manager im Unternehmen, stolz: „Jeder der schon einmal Ravioli, Erdnüsse, Sahne oder Hundefutter in Dosen gekauft hat, hatte bestimmt eine unserer Verpackungen in der Hand.“

Diese Begeisterung für ein international agierendes Industrieunternehmen mit Standort auf dem ehemaligen Gelände der May Werke soll nun durch eine KURS Lernpartnerschaft in die Gottfried-Kinkel-Realschule getragen werden. Noch vor der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung starteten die beiden Partner daher mit einer Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler des achten und neunten Jahrgangs, um für Ausbildungsberufe und Praktika zu werben und das Unternehmen den Schülerinnen und Schülern vorzustellen.

Außerdem wurde während der Feierstunde die Frage „Was kann man alles aus Weichblechdosen machen?“ durch die Beiträge aus verschiedener Technikkurse beantwortet. Ein Grill, eine Popkornmaschine, Lampen, Schmuck aus Dosenverschlüssen so wie verschiedene Kunstobjekte wurden von Schülerinnen und Schülern souverän präsentiert und der Umgang mit Werkzeugen zur Metallverarbeitung genau beschrieben.

„Wir sind überzeugt, dass wir frühzeitig an den Nachwuchs herantreten müssen, um anschaulich das Interesse an technischen Berufen zu wecken,“ erklärt Ralf Vogelsberg, Plant Manager der Ardagh Germany in Erftstadt. „Dies möchten wir durch die Kooperation mit der Gottfried-Kinkel-Realschule unterstützen, indem Schülerinnen und Schülern in unser Werk kommen und die spannenden Abläufe der industriellen Fertigung „live“ erleben können. Die persönliche Begegnung mit Fachkräften unseres Unternehmens ist dabei wichtig und soll diese Eindrücke noch einmal verstärken.“

Auch Schulleiterin Silvia Müller-Gröls ist erfreut: „Im Rahmen der Erweiterung unseres Schulprogramms hat das Unternehmen Ardagh Germany für unsere Schülerinnen und Schüler tolle Angebote gemacht. In unterschiedlichen Projekten für den Technik- oder Sozialkundeunterricht werden sie sowohl fachlich als auch im Hinblick auf die Berufsorientierung vielfältige Erfahrungen und Eindrücke sammeln können. Schülerinnen und Schüler gewinnen dadurch einen Einblick in ein Industrieunternehmen unserer Stadt, was verbindet, und für ihre persönliche Entwicklung wichtig ist, auch im Hinblick auf die Stärkung ihres Wunsches aus der Schule heraus und ins Berufsleben treten zu können. Für diese Möglichkeiten von personeller und fachkundiger Unterstützung sind wir sehr dankbar, da sie zusätzlich die Öffnung unserer Schule stärken wird.“

Bei der feierlichen Übergabe der KURS-Urkunden betonte Thorsten Zimmermann, Leiter der Geschäftsstelle Rhein-Erft der IHK Köln: „Der Austausch mit Unternehmen vor Ort ermöglicht es den Jugendlichen, Einblicke in den betrieblichen Ablauf zu erhalten und sich beruflich zu orientieren. Die Unternehmen bekommen frühzeitig Kontakt zu möglichen Fachkräften von morgen. Von KURS-Lernpartnerschaften profitieren alle Beteiligten – die Jugendlichen, die Schulen und die Unternehmen.“
Unter den begeisterten Teilnehmern waren Marianne Spille, Leitende Realschuldirektorin der Bezirksregierung Köln, Jörg Breetzmann, erster Beigeordneter und Schuldezernent der Stadt Erftstadt, Mitarbeiter der Ardagh Germany MP GmbH, Lehrer, Schüler und Eltern.