Die richtigen Projekte mit den richtigen Partnern – Zwei Verbände des Hotel- und Gaststättengewerbes arbeiten mit Kölner Hauptschulen zusammen

Köln. In Anwesenheit der Kölner Schuldezernentin Dr. Agnes Klein unterzeichneten sechs Kölner Hauptschulen und die Tages- und Abendschule Köln (TAS) am 23. Januar 2007 mit zwei großen Verbänden des Hotel- und Gaststättengewerbes, dem Verband Kroatischer Hoteliers und Gastronomen e. V. und dem DEHOGA – Deutscher Hotel- und Gaststättenverband Nordrhein e.V., eine Kooperationsvereinbarung. Ergebnisse ihrer gemeinsamen Aktivitäten hatten die Partner bereits Anfang September beim KURS-Forum in Leverkusen vorgestellt.

Zielsetzung dieser Zusammenarbeit ist es, Schülerinnen und Schülern Wirtschaft und Arbeitswelt hautnah zu vermitteln und sie besser auf die Anforderungen in Ausbildung und Beruf vorzubereiten.

Zur Veranstaltung im Rathaus der Stadt Köln waren zahlreiche Gäste aus Schule und Wirtschaft erschienen. Schulamtsdirektorin Monika Janssen dankte den Schulen und Betrieben für ihr Engagement und unterstrich die Chance für alle Schülerinnen und Schüler, durch diese Partnerschaft ihre beruflichen Perspektiven konkret anzugehen und betriebliche Praxis aus erster Hand zu erleben. Der kroatische Konsul für Kultur und Bildung, Kristian Tusek, überbrachte Grüße und gute Wünsche der Generalkonsulin der Republik Kroatien und sprach Anerkennung und Freude über die Beteiligung des kroatischen Gaststättenverbandes aus. Er wertete die Zusammenarbeit als eindrucksvollen Beweis der Integrationsbereitschaft der in Deutschland lebenden Kroaten.

Verbandspräsident Jerko Cutura, Verband Kroatischer Hoteliers und Gastronomen e. V., und Mathias Johnen, stellvertretender Geschäftsführer DEHOGA – Deutscher Hotel- und Gaststättenverband Nordrhein e.V., unterstrichen die Bedeutung der KURS-Lernpartnerschaften vor allem im Hinblick auf die Förderung des Fachkräftenachwuchses. Eigeninitiative und vor allem „die richtigen Projekte mit den richtigen Partnern“ anzugehen seien der Garant für erfolgreiche Zusammenarbeit. Gleichzeitig wies Cutura auf die Notwendigkeit hin, neue Ausbildungsplätze zu schaffen.

TAS-Schulleiterin Gudrun Hersebrock betonte, schon das ersten Jahr der Zusammenarbeit habe gezeigt, dass eine engere Vernetzung Schule – Wirtschaft der richtige Weg sei, um Schülerinnen und Schüler zielgerichtet beim Übergang in den Beruf zu unterstützen.

Ein Schüler der TAS erhielt übrigens im Rahmen der Veranstaltung seinen Ausbildungsvertrag als Koch überreicht.

Bericht: Veronika Heck, KURS-Basisbüro beim Schulamt für die Stadt Köln

Fotos: Iva Krtalic