Bewährte Lernpartner schließen sich der KURS-Initiative an

BERGISCH GLADBACH.Vom Berwerbungstraining bis zum Schnupperpraktikum reichen die vereinbarten Aktivitäten.

Mit der Unterzeichnung einer KURS-Kooperationsvereinbarung haben Saint-Gobain Isover G+H, Bergisch Gladbach, und die Johannes Gutenberg Realschule in Bergisch Gladbach ihre bewährte Zusammenarbeit unter dem Dach der Bildungsinitiative KURS nachhaltig verankert.

 Bereits seit einigen Jahren erkunden Schülerinnen und Schüler der Johannes-Gutenberg-Realschule das Unternehmen an ihrem Betriebsbesichtigungstag, regelmäßig können Schülerinnen am Girlsday einen praktischen Einblick in die Tätigkeiten der Ausbildungsberufe gewinnen. Im Projekt „Jugend denkt Zukunft“ erhielten Schüler/innen 2008 die Gelegenheit, in einem einwöchigen Innovationsspiel betriebsbezogenen Aufgabenstellungen zu erarbeiten und die Lösungen auf einer Pressekonferenz zu präsentieren. Beim regelmäßig stattfindenden Berufsparcours in der Schule betreuen Auszubildende des Unternehmens die Station „Industriemechatronik“.

 „Wir versprechen uns von der Kooperationsvereinbarung eine Festigung und Erweiterung unserer bisherigen Zusammenarbeit, die nicht nur den Schülern und Schülerinnen wichtige Einblicke  in das Arbeitsleben ermöglicht, sondern auch uns als Schule einen wichtigen Austausch  mit einem Ausbildungsbetrieb vor Ort  bietet.“ , so Hinrich Struck, Leiter der Johannes-Gutenberg-Realschule.

„Unternehmen sind gefordert, berufliche Anforderungen für Schüler unmittelbar erfahrbar zu machen.“ so Hans-Werner Müller, Werksleiter der SAINT GOBAIN ISOVER G+H AG in Bergisch Gladbach. „Gerade wir Unternehmen vor Ort können Schülern klar machen, welche Ausbildungsreife und welche Tugenden sie für ein erfolgreiches Berufsleben schon in der Schule erwerben sollten.“
Ein intensives Bewerbungstraining durch das Unternehmen, die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler ein eintägiges kaufmännisches Schnupperpraktikum  zu absolvieren, Besuche von Auszubildenden im Berufsorientierungsunterricht, Schülerpräsentationen bei Betriebsveranstaltungen sollen nun das bisherige Angebot ergänzen.

Außer den Partnern waren Vertreter der Gemeinde Bergisch Gladbach und der Bezirksregierung, die Leiterin der IHK-Zweigstelle Leverkusen/Rhein-Berg, Eva Babatz, Mitglieder der Elternvertretung, Schülervertreterinnen und -vertreter sowie Lehrerinnen und Lehrer geladen.