Berufsorientierung aus erster Hand

Lernpartnerschaft-WermelskirchenWERMELSKIRCHEN. Das Städtischen Gymnasium Wermelskirchen hat sein Programm zur Berufsorientierung erweitert Seit kurzem sind die Ortlinghaus-Werke und die Stadtsparkasse Wermelskirchen Lernpartner der Schule.

Schulleiterin Marita Bahr begrüßt die neuen Kooperationen und spricht sich für die Erweiterung der Zusammenarbeit aus: „Kooperationen mit regionalen Partnern sind für die Schule von besonderer Bedeutung: Sie zeigen die Verbundenheit der Unternehmen mit der bergischen Region und die Mitverantwortung für die Jugendlichen. Sie unterstützen den Bildungs- und Erziehungsauftrag von Schule. Die Unternehmensleitungen zeigen uns damit auch ihre Wertschätzung gegenüber der Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern sowie der Schulleitung.“

Peter Ortlinghaus erläutert die Ziele der Kooperation: „Wir wollen mit unserem Engagement einen weiteren Meilenstein unseres gesellschaftlichen Engagements angehen, indem wir zum einen der jungen Generation ‚fühlbare‘ Erlebnisse in einer Arbeitswelt vermitteln, die sie sonst nur vom Hörensagen kennt. Zum anderen wollen wir auch unserem Anspruch in der Unternehmenszielsetzung gerecht werden, der darin besteht, der Gesellschaft auch etwas für den Einsatz und die Gestaltungsfähigkeit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen unserer Unternehmensentwicklung zurückzugeben.“

Rainer Jahnke, Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse Wermelskirchen, begründet das Engagement seines Geldinstituts damit, dass es offizieller Auftrag der Sparkasse sei, Schülerinnen und Schüler schon frühzeitig während ihrer Schulzeit mit den Anforderungen der Wirtschaft und den heutigen Finanzthemen vertraut zu machen. „Dieses Wissen um wirtschaftliche Zusammenhänge ist die beste Schuldenprävention für junge Menschen. Unser Ziel ist ebenfalls, durch Maßnahmen und Aktivitäten dazu beizutragen, die Schüler auf die Arbeitswelt vorzubereiten.“

Der Leitende Regierungs-Schuldirektor bei der Bezirksregierung in Köln, Dr. Martin Kupsch, meint: „Neben den Impulsen, die durch die heute zu ratifizierenden KURS-Partnerschaften für die Studien- und Berufswahlentscheidung der Schülerinnen und Schüler ausgehen, liegt mir besonders am Herzen, dass durch die Kooperation Schule und Arbeitswelt in einen wirklichkeitsnahen Austausch kommen. Das wird in den Partnerschaften in vorbildlicher Weise geleistet..“

„Von der Zusammenarbeit profitieren beide Seiten, die Schule und die Unternehmen“, bestätigt Eva Babatz, Leiterin der Zweigstelle Leverkusen/Rhein-Berg der IHK Köln, den Wert solcher Kooperationen. „Schulischer Unterricht richtet sich näher an der Praxis aus, ökonomische Bildung erhält praxisnahe Inhalte, und Schülerinnen und Schüler werden für die Ausbildung und das Studium fit gemacht. Die Unternehmen ihrerseits präsentieren sich als interessante Arbeitgeber mit Perspektiven für die Zukunft“, so Eva Babatz weiter.

Die beiden neuen Partnerschaften ergänzen das bereits bestehende Berufsorientierungsangebot der Schule. Seit einigen Jahren besteht eine Partnerschaft mit der Tente-Rollen GmbH, die so erfolgreich ist, dass jetzt im Rahmen der Neu-Ratifizierungen ein aktualisierter Kooperationsvertrag geschlossen wurde.