Berufe, die nicht jeder kennt

KÖLN. In den letzten Monaten haben bereits einige Aktivitäten zwischen der Gesamtschule Holweide und dem Deutschordens-Wohnstift stattgefunden: Beim Boys- und Girls-Day hat eine Delegation von Jungen des 6. Jahrganges eine Betriebserkundung vorgenommen und die männlichen Mitarbeiter der Einrichtung interviewt. Parallel haben die Mädchen den anderen Kooperationspartner der Schule, die Firma OBI, besucht. Ein schulmüder Schüler des 8. Jahr¬gangs hat die Möglichkeit genutzt, unter dem Coatching eines nur wenig ältern Jugendlichen, der gerade sein freiwilliges soziales Jahr ableistet, und unter Aufsicht eines hauseigenen Sozialarbeiters, die Berufswelt kennenzulernen und für sich zu einer Entscheidung „Schule oder Arbeitswelt“ zu kommen.

Beim Gemeinschaftsprojekt der beiden Gesamtschulen Höhenhaus und Holweide „Berufe mit Chancen – Berufe, die nicht jeder kennt“ beteiligte sich das Deutschordens-Wohnstift mit einer schüleraktivierenden Mitmach-Aktionen. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich beispielsweise gegenseitig den Blutdruck messen oder mit Hilfe moderner Technik ausprobieren, wie man ohne Kraftaufwand einen schweren Menschen von einem Stuhl in ein Bett befördern kann.

Im Mai wurde einer Gruppe von Bewohnern des Seniorenheimes die Möglichkeit geboten, an einer Aufführung des schuleigenen Zirkus Zappelino teilzunehmen – sie waren restlos begeistert.

Am 7. Juli 2011 wurde die Lernpartnerschaft zwischen dem Deutschorden-Wohnstift Konrad Adenauer gGmbH und der Gesamtschule Holweide in einer kleinen Feierstunde unterzeichnet. Bei dieser Kooperation geht es neben der Berufswahlorientierung darum, das Projekt „Schüler lernen soziale Verantwortung“ umzusetzen und die Hemmschwelle zu Pflegeeinrichtungen für die Jugendlichen zu minimieren und so zu einer Imageverbesserung von Pflegeinrichtungen beizutragen.